EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

NIKIZ - Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau der Zukunft zur Sicherung von Anbau und Verarbeitungsstandort in RLP

Zuständige Behörde

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Kontaktdaten

Stiftsstraße 9
55116 Mainz

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Die Zuckerrübenanbauer sind mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert – klimatische Änderungen fördern das Auftreten von Insekten und Krankheiten, welchen die Betriebe durch den Wegfall von Wirkstoffen und Pflanzenschutzmitteln immer weniger entgegenwirken können. Zudem führt das Fehlen finanzieller Stützen zu Nachteilen und Wettbewerbsverzerrungen auf dem europäischen Markt. Die Anbaugebiete in Rheinland-Pfalz und Südhessen sollen, wie auch der Verarbeitungsstandort in Offstein (Rheinland-Pfalz), langfristig erhalten und gefördert werden. Der Zuckerrübenanbau in Rheinland-Pfalz soll als wertvoller Bestandteil einer nachhaltigen, ressourceneffizienten Fruchtfolge und zur Wertschöpfung im ländlichen Raum erhalten werden. Möglichst durch die Erkennung und zielgerichtete, biologische Bekämpfung oder alternative Maßnahmen (Fruchtfolge etc.). Im Projekt werden neue Anbaustrategien entwickelt, welche zur Produktionssteigerung und Ertragssicherung beitragen. Die Landwirte lernen die Diagnose der nicht mehr bekannten Schädlinge. Die Entwicklung eines „Schädlingskalenders“ und die sachgerechte Diagnose setzen die Umsetzung in digitalen Medien und Prognosemodellen voraus.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Im Rahmen des Monitorings wurden zwei SBR-tolerante Sorten "entdeckt". Außerdem zeigte sich, dass die Schilf-Glasflügelzikade und mit ihr SBR weiter nach Norden wandert und auch andere Feldfrüchte, wie Kartoffeln, befällt.

Im dritten Projektjahr konnte eine erfolgreiche Reduzierung der Nymphen der Schilf-Glasflügelzikade durch Applikation von Nematoden dokumentiert werden.

Zudem konnte eine Zucht der Schilf-Glasflügelzikade etabliert werden, sowie eine quantitative real-time-PCR zum Nachweis vom SBR auslösenden Proteobakteriums und dem Stolbur Phytoplasma. 

Für den Befallsflug der Schilf-Glasflügelzikade wurde ein Prognosemodell entwickelt. Auch für den Befallsbeginn durch virusübertragende Blattläuse konnten Prognosemodelle erstellt und evaluiert werden.

Des Weiteren konnten verschiedene mikrobielle Antagonisten mit insektizider Wirkung nachgewiesen werden, welche unter anderem wirksam gegen Rüsselkäfer sind. 

In

Schlüsselwörter

  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Pflanzennährstoffe
  • Boden
  • Biodiversität und Natur
  • Landschaftspflege/ Landmangement
  • Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V.
Dr. Christian Lang
Rathenaustr. 10
67547 Worms

Telefon: 06241-921920

Mail: verband@ruebe.info

Mitglieder OG

Justus-Liebig-Universität Gießen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) Abteilung Agrarwirtschaft, ZEPP – Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz, Arbeitsgemeinschaft für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz (ARGE Zuckerrübe Südwest), Maschinenring Südpfalz e.V., Südzucker AG - Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau, Sti

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen
  • Verwaltung

Projektbeginn

2019

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

1.450.000

NUTS3 CODE

DEB39

Nach oben