EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

System zum optimierten Düngemanagement im Acker- Futter- und Gemüseanbau

Zuständige Behörde

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Bundesland

Schleswig-Holstein

Kontaktdaten

Mercatorstraße 3
24106 Kiel

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Vier landwirtschaftliche Betriebe an der Westküste waren gemeinsam mit dem Maschinenring Dithmarschen GmbH in Heide Initiatoren dieses EIP-Projektes. Projektziele sind die Entwicklung eines Düngemanagementsystems zur Optimierung des gesamten Düngereinsatzes unter dem Aspekt neuer gesetzlicher Düngevorgaben als auch des gesamten Düngereinsatzes, um Ertragsverlusten vorzubeugen, bzw. Einsparungen betriebswirtschaftlich zu kalkulieren. Der Aufbau eines Düngungsreferenzsystems stellt ein weiteres Projektziel dar. Nicht nur ein ressourcenschonendes und effizientes Nährstoffmanagement ist Ziel dieses Projektes. Ganz entscheidend ist auch das Bestreben, die bestehenden Bewirtschaftungssysteme weiter zu entwickeln, sie auf ein höheres Niveau zu bringen und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe weiter zu steigern. Die bedarfsgerechte Düngung ist eine gesellschaftliche Forderung, die bei der Umsetzung in der Marsch allerdings große Herausforderungen mit sich bringt. Nur mit spezifischem Aufwand und speziellem Know-How ist diese Forderung zu erreichen.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Hinsichtlich des Stickstoffs müssen, die einzelbetrieblich, naturräumlich und witterungsbedingt unterschiedlichen Stickstoffdynamiken berücksichtigen werden. Dabei sind Reststickstoffmengen nach der Ernte, Nachlieferung aus dem Boden, Verluste über Winter bis zu dem verfügbaren Stickstoff zu Vegetationsbeginn bedeutsame Kennwerte. Es erweist sich als schwierig, zu erwartende Erträge anhand von Vorjahresdaten oder des Wachstumsstandes im Frühjahr vorherzusagen. Daher muss die Düngung an der Vegetationsentwicklung ausgerichtet werden und mit ergänzenden oder reduzierten Düngergaben reagiert werden. Statische Düngungspläne sind hinderlich. Die Praktiker benötigen fundiertes Wissen über Themenbereiche wie Nachlieferungspotential, Denitrifizierung und Mineralisierung im Boden. 

Schlüsselwörter

  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Pflanzennährstoffe
  • Boden

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020

Kontakt zur OG

Maschinenring Dithmarschen GmbH
Hanna Böger
Waldschlößchenstr. 47
25746 Heide

Telefon: 0481-850770

Mail: boeger@mr-dithmarschen.de

Mitglieder OG

4 Landwirte, Gemüseanbauverband Dithmarschen e.V., Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Kompetenzzentrum Gartenbau, Dr. Hans-Siegfried Grunwaldt

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2015

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

300.591

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektwebseite bei EIP Agrar SH

NUTS3 CODE

DEF05 Dithmarschen

Nach oben