EIP-Agri ist die Abkürzung für die "Europäischen Innovations-Partnerschaften für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit". Ziel von EIP-Agri ist es, die landwirtschaftliche Produktion bei geringerem Ressourcenverbrauch zu steigern und dadurch nachhaltiger zu machen.
Landwirtschaft und Forschung sollen durch EIP besser verzahnt werden, um Innovationen schneller in die Praxis zu bringen. Dabei hilft der Bottom-up-Ansatz: Probleme der praktischen Landwirtschaft werden gemeinsam von Partnern aus Beratung, Unternehmen, Vereinen und Verbänden sowie Wissenschaft und Forschung in Operationellen Gruppen (OGs) bearbeitet.
Förderung für Innovationen in der Landwirtschaft Die EU unterstützt die Projekte der OGs mit ELER-Mitteln. Arbeiten mehrere EU-Länder staatenübergreifend zusammen, erhalten sie zusätzliche Unterstützung durch das "Horizont"-Programm. Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Von der Idee zum Projekt
Die OGs bewerben sich bei den sogenannten "Calls" der Bundesländer mit ihren Projektideen. EIP-Projekte befassen sich mit aktuellen Fragestellungen aus vielen Themengebieten, zum Beispiel:
Tierhaltung
Pflanzenbau
neuartige landwirtschaftliche Produkte und Wertschöpfungsketten
technische und digitale Anwendungen
Themenbereiche der OGs in Prozent, Stand März 2022 (Hinweis: einige OGs behandeln mehr als ein Thema)
Die Projektdauer beläuft sich in der Regel auf drei Jahre. In dieser Zeit muss das Projekt bearbeitet und auch der Transfer der Ergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis angestoßen werden. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und in die Breite zu tragen.
Innovationsdienstleister (IDL), die in den Bundesländern vertreten sind, unterstützen die OGs bei der Planung, Umsetzung und Abwicklung ihrer Projektideen.
Einen Überblick über laufende und abgeschlossene EIP-Projekte in Deutschland bietet unsere Datenbank.
Erklärfilm: Was ist EIP-Agri?
Wie funktioniert EIP genau? Unser Film stellt den Ansatz vor:
Die Rolle der DVS
Die Aufgabe der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) ist es, die Operationellen Gruppen und weitere Netzwerkpartner zu unterstützen und über EIP-Agri zu informieren. Sie begleitet die Aktivitäten zu EIP-Agri auf Bundesebene und steht mit den Verantwortlichen in den Bundesländern in Verbindung. Auf Veranstaltungen informiert die DVS über Themen, die für Innovationen im Agrarbereich relevant sind.
Die Vernetzungsstelle steht zudem in kontinuierlichem Austausch mit europäischen Institutionen wie der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission und der EIP-Agri Support Facility.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.