Die Region in Kürze
Zentrales Herzstück des Aktionsgebiets bildet die international bekanne Panoramastraße Schwarzwaldhochstraße. Die beiden Entwicklungsachsen Murgtal und das Rebland mit den Rheinausenausläufern flankieren und ergänzen diese Achse räumlich und thematisch.
Die klimatische, landschaftliche und kulturelle Vielfalt ist Markenzeichen der Region. Drei Klimazonen auf engstem Raum, große Höhenunterschiede, ein entsprechender Wechsel der Flächennutzung, umfangreiche, ausgewiesene Artenvielfalt und vielfältige kulturelle Sehenswürdigkeiten prägen die Kulisse.
Perspektiven für die LEADER-Region insbesondere im Bereich Tourismus, Naturschutz und Mobilität bietet der Nationalpark Schwarzwald, dessen nördlicher Teil vollständig in der Kulisse liegt. Die Stärken der Region liegen in der vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft mit den Bereichen Schwarzwaldhochstraße, Rebland und Murgtal. Weitere Vorteile sind das historische Kulturerbe sowie ein ausgeprägter und bekannter Natur-, Wein- und Gesundheitstourismus.
Die LEADER-Kulisse Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße setzt sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinander, die besonders die kleineren Orte im ländlichen Raum tangieren und ein großes Problem im Bereich der Nahversorgung, Infrastruktur und des sozialen Lebens darstellen. Aus diesem Strukturwandel resultiert wiederum ein Rückgang des Tourismus inbesondere im dem Bereich der Schwarzwaldhochstraße. Ein weiteres Gefährdungspotential wird im Verlust der herausragenden Landschaftstypen durch Verbuschung, Brachfallen oder Bewirtschaftungsaufgaben gesehen.
Die Projektziele der LEADER-Kulisse Mittelbaden/Schwarzwaldhochstraße lassen sich in die zwei Zielbereiche Entwicklungsziele und Querschnittsziele gliedern.
Im Bereich Entwicklungsziele hat sich die Region Folgendes zum Ziel gesetzt:
- Entgegenwirken gegen den demografischen Wandel für eine gute Lebensqualität von Jung und Alt
- Erhalt der Biodiversität im Kontext des National- und Naturparks
- Wiederbelebung des kulturellen, traditionellen und touristischen Erbes
- Schaffung von neuen Perspektiven für Land-, Forst- und Weinwirtschaft
- Klimaschutz und Ressoucenschonung mit nachaltiger Mobilität und erneuerbaren Energien
- Ausbau der Interkommunale Zusammenarbeit und Stärkung der regionalen Identität
Im Bereich der Querschnittsziele sollen Innovationen und die Barrierefreiheit gefördert und Frauen im ländlichen Raum besser untstützt werden.
Ein weiteres Querschnittsziel ist außerem das lebenslange Lernen als Bestandteil von Pojekten und Maßnahmen.
Gemeinden in der Region
- Baden-Baden (teilweise)
- Bühl
- Bühlertal
- Forbach
- Gernsbach
- Lauf
- Loffenau
- Ottersweier
- Sinzheim
- Weisenbach