Schwarzwald Barrierefrei
Den Schwarzwald barrierefrei erleben
Foto: Charly Ebel, Leader-Region Nordschwarzwald
Stand:
19.11.2010
Kontakt:
Gemeinde Hardt
Mariazellerstraße 1
78739 Hardt
Herbert Halder
Telefon: 07422-9588-14
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
- Projektpartner:
- Baden-Württemberg
- Region:
Nordschwarzwald
- Landratsamt Calw
- 75365 Calw
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Das interkommunale Projekt wird von den beteiligten Kommunen getragen. Die Kosten werden nach Einwohner- und Übernachtungszahlen aufgeschlüsselt. Das Projekt wird als Leitprojekt mit einem Fördersatz von 75% unterstützt. 55% der förderfähigen Kosten trägt die Europäische Union, 20% der förderfähigen Kosten trägt das Land Baden-Württemberg.
Laufzeit:
01.10.2008 bis 30.08.2011
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- barrierefreier Tourismus
- Tourismuskonzepte
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die barrierefreie Gestaltung von touristischen Angeboten schafft ein Alleinstellungsmerkmal. Das Projekt "Barrierefrei (Rahmenprojekt)" setzt sich zum Ziel, die Barrierefreiheit der Leader-Region zu fördern.
In einem ersten Schritt wird eine Bestandserhebung durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen und Folgeprojekte abgeleitet. An diesem interkommunalen Projekt beteiligen sich 20 Gemeinden aus den Landkreisen Rottweil und Ortenaukreis. Das Projekt hat für die Leader-Region Leitprojektcharakter.
Wichtige Projektziele sind die touristische Inwertsetzung eines Nischenmarktes mit wachsenden Potentialen, die Sicherung der Seniorenmärkte für die Zukunft sowie die Sicherung und Schaffung touristischer Arbeitsplätze.
Ausgangssituation:
In Deutschland leben 6,7 Mio. registrierte schwerbehinderte Menschen. Der Anteil der mobilitäts- und aktivitätseingeschränkten Menschen in der Bevölkerung liegt bei 30-35%. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird sich dieser Anteil künftig weiter erhöhen.
Die Reisemotive dieser Zielgruppe lassen sich u.a. mit "entspannen", "etwas für die Gesundheit tun" sowie "gesundes Klima" und "Natur erleben" beschreiben. Damit lässt sich diese Zielgruppe durchaus für Angebote im Schwarzwald begeistern und stellt einen nicht zu vernachlässigenden Markt mit Wachstumstendenzen dar.
Betrachtet man darüber hinaus die demographische Entwicklung in der Region, so wird sich nach der regionalisierten Vorausberechnung durch das Statistische Landesamt, allein im Mittleren Schwarzwald der Anteil der über 80-jährigen bis zum Jahr 2025 nahezu verdoppeln und der Anteil der 60-jährigen und älter deutlich zunehmen, während der Anteil der unter 25-jährigen deutlich rückläufig ist. Damit wird nicht nur der Bedarf der Gäste, sondern auch der Bedarf der einheimischen Bevölkerung an barrierefreien Angeboten steigen.
Inhalt:
Das Projekt sieht vor, in einem ersten Schritt eine Bestandserhebung in den teilnehmenden Gemeinden durchzuführen und auf dieser Grundlage konkrete Handlungsempfehlungen und Folgeprojekte abzuleiten. Für die investiven Folgeprojekte werden überschlägige Kostenkalkulationen durchgeführt und Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten insbesondere im Rahmen von Leader geprüft und vorgeschlagen. Auf dieser Grundlage erfolgt die Umsetzung der Folgeprojekte durch die Gemeinde.
Vorrangiges Ziel ist es, die für einen barrierefreien Tourismus notwendige Infrastruktur zu schaffen und damit die Grundlage für ein gebietsübergreifendes gemeinsames Marketing zu legen und die Region als barrierefreie Urlaubsdestination am touristischen Markt zu etablieren. Gleichrangiges Ziel wird es in den Leader-Regionen Nordschwarzwald und Mittlerer Schwarzwald sein, auch in Hinsicht der demographischen Entwicklung in den einzelnen Gemeinden eine barrierefreie Gestaltung für die einheimische Bevölkerung zu schaffen bzw. auszubauen.
Das Projekt beinhaltet im Einzelnen folgende Arbeitspakete:
-
Entwicklung eines Erhebungskonzeptes / Checklisten
-
Durchführung von Projektpräsentationen vor Ort / Auftaktveranstaltungen
-
Erstellung projektbegleitender Informationsmaterialien
-
Schulungsmaßnahmen für Multiplikatoren vor Ort
-
Erhebung der örtlichen Infrastruktur
-
Erstellung der Handlungsempfehlungen
-
Entwicklung von Informations- und Marketingmaterial
-
Evaluierung
Ziele:
Für die Region wird sich durch das Projekt ein ökonomischer Mehrwert ergeben. Die barrierefreie Gestaltung von touristischen Angeboten schafft Alleinstellungsmerkmale, hilft Arbeitsplätze zu sichern und den "Seniorenmarkt" der Zukunft auszubauen.
-
Touristische Inwertsetzung eines Nischenmarktes mit wachsenden Potentialen
-
Sicherung der Seniorenmärkte für die Zukunft
-
Sicherung touristischer Arbeitsplätze
-
Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema demografischer Wandel und Barrierefreiheit
-
Schaffung von barrierefreien Angeboten, die vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, auch der einheimischen Bevölkerung zugute kommen. Von Maßnahmen für Mobilitätseingeschränkte profitieren darüber hinaus auch Familien mit Kindern im Kinderwagenalter.
-
Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals innerhalb der Mittelgebirgsregionen in Deutschland
-
Etablierung des Schwarzwaldes als barrierefreie Urlaubsdestination am touristischen Markt
Besonderheiten:
Entwicklung von Marketing- und Informationsmaterialen in enger Kooperation mit den regionalen sowie landesweiten Tourismusverbänden.
Die Themen demografischer Wandel und Barrierefreiheit haben im Tourismus bisher noch nicht den Stellenwert, den sie aufgrund der künftigen Entwicklungen eigentlich haben müssten. Deutschlandweit gibt es keine Mittelgebirgsregion, die über entsprechende Angebote verfügt. Der Mittlere Schwarzwald nimmt hier zusammen mit den Leader-Gebieten Nordschwarzwald und Südschwarzwald eine Vorreiterrolle ein und erhält damit deutschlandweit einen Pilotcharakter. In einem ersten Schritt werden die Leader Aktionsgruppen Nordschwarzwald und der Mittlere Schwarzwald das interkommunale Projekt "Barrierefrei" gemeinsam durchführen.
Auch aufgrund der starken Vernetzung aller Akteure miteinander nimmt das Projekt eine hervorgehobene Stellung ein. Die investiven Schwerpunkte, die durch das Projekt angeregt werden, sind den Bedürfnissen der in ihrer Mobilität eingeschränkten Gästen und Bewohnern jeder einzelnen Ortschaft angepasst. Gleichzeitig werden die Ideen auf der Grundlage zahlreicher Erfahrungen und Projekte in anderen Regionen entwickelt, so dass eine entsprechend professionelle Umsetzung des Projektes ermöglicht wird.
Das Projekt hat 2011 am Wettbewerb der DVS "Gemeinsam stark sein" teilgenommen.
Perspektiven:
Das transregionale Kooperationsprojekt "Schwarzwald Barrierefrei" bietet die Möglichkeit, das Thema Barrierefreiheit in der größten Mittelgebirgsregion Deutschlands umzusetzen. Damit wäre der Schwarzwald die erste Region, die über ein derartiges Angebot verfügen würde.
Die barrierefreie Gestaltung von touristischen Angeboten schafft Alleinstellungsmerkmale, hilft Arbeitsplätze zu sichern und den Seniorenmarkt der Zukunft auszubauen.
Barrierefreie Angebote werden vor dem Hintergrund des demographischen Wandels geschaffen.
Von Maßnahmen für Mobilitätseingeschränkte profitieren auch weitere Zielgruppen wie z.B. Familien mit Kindern im Kinderwagenalter.
Etablierung des Schwarzwaldes als barrierefreie Urlaubsdestination am touristischen Markt.