Baden-Württemberg

Barrierefreie Naherholung im Schwäbischen Wald

Vorstellung einer Zugangstreppe ins Wasser

Ein barrierefreier Zugang zu einem See. Bild: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL)

Stand:

08.11.2010

Kontakt:

Stadt Murrhardt
Marktplatz 10
71540 Murrhardt
Uwe Matti (LAG-Management)

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • EU-Mittel
  • Nationale Mittel
  • Gemeinde

Laufzeit:

10.09.2008 - 19.10.2009

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
    • barrierefreier Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Der Weg zu einer barrierefreien Limesregion, beginnend mit der "barrierefreien Naherholung im Schwäbischen Wald", einschließlich der Umsetzung eines attraktiven Kunst-und Sinnesparks, ist etwas bisher Einmaliges in der Region. Ein derartiges Qualitätsmerkmal rückt die Region in ein besonderes Licht und steigert ihre Attraktivität und Wirtschaftskraft wesentlich. Die Umsetzung verschiedener Projekte soll in dem flexiblen Modulsystem "Barrierefreie Naherholung im Schwäbischen Wald" mit mehreren Schwerpunktbereichen erfolgen.

Ausgangssituation:

In der Bundesrepublik leben ca. 8 % schwer behinderte Menschen, in Baden-Württemberg ca. 6,5 %. Fasst man den Begriff Behinderung etwas weiter, dann sind in der Bundesrepublik 10 - 20 % der Menschen von einer Mobilitätsbehinderung betroffen. Besonders bei Senioren ist dieser Anteil hoch. Im Rahmen der demographischen Entwicklung rechnet man damit, dass der Anteil an Menschen mit Mobilitätsbehinderungen künftig auf 30 % ansteigt.

Inhalt:

Der Waldsee wird als Badesee und Naherholungsgebiet für Besucher aus Murrhardt und Umgebung genutzt. Es gibt ein Restaurant, einen Biergarten, einen Kiosk, eine Minigolfanlage, einen Grillplatz, einen Bootsverleih, einen Sand-Badestrand, zwei Liegewiesen, einen Spielplatz mit Rutsche sowie einen Campingplatz, ebenfalls mit Kiosk.

Der See befindet sich im Eigentum der Stadt Murrhardt und die Naherholungseinrichtungen sind an private Treiber verpachtet. Das Besucheraufkommen liegt bei ca. 30.000 Besuchern pro Saison (nur Wochenenden Mai - September). Der See ist für Menschen ohne Behinderungen gut erschlossen, viele Hindernisse schränken aber den Naherholungswert des Sees für Menschen mit Behinderungen oder Mobilitätsbeeinträchtigungen wesentlich ein.

Ziele:

Die Stadt Murrhardt hat das Interesse, den Waldsee als wichtiges, regionales Naherholungsgebiet zu erhalten und auszubauen, die damit in Verbindung stehenden Arbeitsplätze zu sichern und den Landschafts- und Kulturtourismus in der Region auszubauen. Dabei soll der Naherholungswert allen Bürgern, sowohl Familien wie auch Senioren und Menschen mit Behinderungen und Mobilitätsbeeinträchtigungen und deren Begleitpersonen zu Gute kommen.

Besonderheiten:

Aufwertung des Waldsees zum Pilotprojekt mit hoher Ausstrahlungskraft, insbesondere für Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen sowie Erhöhung der Attraktivität der Projektregion und Verbesserung der Landschaftsnutzung sowie Erhaltung und Inwertsetzung des Kulturerbes.

 

Das Projekt wurde in der Förderperiode 2007 bis 2013 umgesetzt und von der Limesregion initiiert. Die Limesregion hat sich in der Förderperiode 2014 bis 2020 in mehrere LEADER-Regionen aufgeteilt.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben