Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Siebeneich

Stand:

16.06.2012

Kontakt:

Gemeinde Bretzfeld
Andrea Schilp (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 07 91 / 7 55 - 76 34
Fax: 07 91 / 7 55 - 73 99
E-Mail: schilp@limesregion.de

Weitere Partner:

Projektträger ist die Gemeinde Bretzfeld. Die Ansprechpartnerin Frau Schilp sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Limesregion im Landratsamt Schwäbisch Hall.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

55 % EU-Mittel

45 % kommunaler Träger

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
  • Erneuerbare Energien
    • Bioenergie
    • Biogaseinspeisung
    • Solarenergie
    • dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien
  • Landschaft
  • Landwirtschaftliche Produkte
    • nachwachsende Rohstoffe
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Ausbau des Ortsteils Siebeneich der Gemeinde Bretzfeld zum ersten gläsernen Bioenergiedorf in der Region.

Inhalt:

Der Ortsteil Siebeneich der Gemeinde Bretzfeld im Hohenlohekreis hat sich zum Ziel gesetzt, das erste gläserne Bioenergiedorf in der Region zu werden. Unterstützt wird er von der BIOENERGIE REGION Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH (HOT) und der LEADER-Aktionsgruppe Limesregion.

Bereits 2010 wurde ein Energiepflanzen-Schaugarten angelegt, in dem sich interessierte Besucher über verschiedene Pflanzen, die zur Energiegewinnung geeignet sind, informieren können. Auch die Siebeneicher Bürger sind aktiv an der Umsetzung des Projektes beteiligt: Zwei Landwirte aus dem Ort bauen auf mehreren Hektar Miscanthus-Chinaschilfgras an und verbrennen dieses in Hackschnitzelheizungen. Im Herbst 2010 ging die erste landwirtschaftliche Biogasanlage ans Netz. Durch die Abwärmenutzung und die Holzheizungen wird schon rund dreiviertel des Ortes durch erneuerbare Energien mit Wärme versorgt. Zudem produzieren 19 Photovoltaikanlagen Strom, der in das örtliche Netz eingespeist wird.

Um die Position von Siebeneich als Bioenergiedorf zu stärken und voranzutreiben sowie den Agrotourismus vor Ort zu entwickeln und die Kulturlandschaft zu vermarkten, werden mit Unterstützung der LEADER-Fördermittel verschiedene Teilprojekte umgesetzt: Rund um den Ort wird ein ca. 3km langer Lehrpfad angelegt, der auf zahlreichen Schautafeln über den für die Region wichtigen Obst- und Weinbau sowie allgemein über Natur und Landschaft informiert. Energiegarten, Miscanthusfeld, Hackschnitzelheizungen und Biogasanlage werden mit Informations- und Thementafeln versehen. Zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit werden Flyer erstellt und eine Internetseite eingerichtet. Zwei bis drei Bürger aus Siebeneich oder der näheren Umgebung werden zu Bioenergieführern ausgebildet. Deren Aufgabe ist es, Besuchergruppen durch und um den Ort zu führen und ihnen Wissenswertes über Bioenergie zu vermitteln.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn, der Touristikgemeinschaft Hohenlohe und HOT wird ein individuelles Tourismuskonzept entwickelt, welches die nachhaltige Fortführung des Projektes sicherstellen soll.

Ziele:

  • Erhöhung der Wertschöpfung in der Ortschaft Siebeneich
  • Förderung des Agrotourismus in der Region
  • Nutzung regionaler Ressourcen zur Gewinnung erneuerbarer Energien
  • Deckung des Strom- und Wärmebedarfs des Ortes durch erneuerbare Energien

Besonderheiten:

Das Projekt wurde in der Förderperiode 2007 bis 2013 umgesetzt. Das Bioenergiedorf Siebeneich gehörte damals zur Limesregion, jetzt befindet es sich in der Gebietskulisse der Region Hohenlohe-Tauber.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben