Baden-Württemberg

Eisvogelpfad

Stand:

16.06.2012

Kontakt:

Landratsamt Calw
Vogteistraße 44-46
75365 Calw
Dajana Greger (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 07051 160203
Fax: 07051 795203
E-Mail: dajana.greger@kreis-calw.de

Weitere Partner:

Projektträger ist die Gemeinde Seewald. Die Ansprechpartnerin Frau Grzesik sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald im Landratsamt Calw.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

55 % EU-Mittel 45 % kommunaler Träger

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Einrichtung eines Eisvogelpfades als Teil der naturverträglichen touristischen Inwertsetzung des Erholungsgebiets Nagoldtalsperre.

Ausgangssituation:

Einseitig auf den Sommer ausgerichtete Angebote für Naherholungssuchende und Touristen an der Nagoldtalsperre.

Inhalt:

Die Nahgoldtalsperre ist ein bedeutendes Erholungsgebiet im Nordschwarzwald und wird jährlich von 50.000 - 60.000 Menschen besucht. Da die Besucher bisher hauptsächlich im Sommer kommen, hat das Projekt Naturverträgliche Inwertsetzung der Nagoldtalsperre der Aktionsgruppe Nordschwarzwald zum Ziel, die Nagoldtalsperre auch in den anderen Jahreszeiten als Ausflugsziel attraktiver zu gestalten. Dieses Projekt setzt sich aus mehreren Teilprojekten zusammen.

Im Teilprojekt Einrichtung eines Eisvogelpfades steht der an der Nagold heimische, auch als "fliegendes Juwel" bezeichnete Vogel im Mittelpunkt. Der Eisvogelpfad soll besonders Familien mit Kindern ansprechen. Entlang festgelegter Routen wurden verschiedene Stationen eingerichtet: Eine Fischbeobachtungsplattform, ein Vogelbeobachtungspavillion, ein Pirschpfad mit Tiersilhouetten sowie hölzerne Liegen als Rastmöglichkeiten. Entlang des gesamten Pfades erfahren die Besucher Wissenswertes über den Eisvogel und seinen Lebensraum. Um auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen Besuch zu ermöglichen, gibt es eine barrierefreie Route. Auf dieser gibt es beispielsweise eine Beobachtungsplattform mit rollstuhl- und kinderwagengerechter Auffahrt.

In den Eisvogelpfad ist ein ebenfalls über Leader gefördertes Wasserspielgelände integriert, welches Kindern spielerisch die Natur und den Verlauf eines Baches näher bringt. So kann man unter anderem Wasser aufstauen und in einen tieferliegeden Sandspielbereich leiten.

Ziele:

  • Ausbau attraktiver ganzjähriger Angebote für Naherholungssuchende und Touristen
  • Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche für die heimische Flora und Fauna

Perspektiven:

Die Einrichtung eines Eisvogelpfades ist Teil der naturverträglichen touristischen Inwertsetzung des Erholungsgebiets Nagoldtalsperre in deren Rahmen auch die Einrichtung eines Infopavillions und Waldklassenzimmers sowie die Gestaltung eines Wasserspielgeländes über Leader gefördert wurde.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben