Erweiterung der Weißtannenhalle St. Märgen
Außenansicht der Erweiterung der Weißtannenhalle im Bau
Bild: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL)
Stand:
16.06.2012
Kontakt:
Landratsamt Waldshut
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen
Reinhard Metsch (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 0 77 51 / 86 - 26 09
Fax: 0 77 51 / 86 - 26 99
E-Mail: reinhard.metsch@landkreis-waldshut.de
Weitere Partner:
Projektträger ist die Gemeinde St. Märgen. Der Ansprechpartner Herr Metsch sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald im Landratsamt Waldshut.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
55 % EU-Mittel 45 % kommunaler Träger
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Gesellschaft und Soziales
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Erweiterung der bestehenden Weißtannenhalle in St. Märgen.
Ausgangssituation:
Fehlende Kapazitäten und Infrastrukturen für die gestiegene Nachfrage der Weißtannenhalle als Veranstaltungsort.
Inhalt:
Bereits in der vorangegangenen Förderperiode LEADER+ hat die Gemeinde St.Märgen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit dem Projekt "Bau einer Weißtannenhalle" einen multifunktionalen Veranstaltungsort aus heimischen Hölzern geschaffen. Hier finden beispielsweise Leistungsschauen der Schwarzwälder Füchse, Mountainbike-Events oder Dorffeste statt. Die Halle wird außerdem von lokalen Vereinen genutzt.
Aufgrund des Erfolgs ist die Weißtannenhalle, zusammen mit der benachbarten, schon vorher bestehenden Schwarzwaldhalle, mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. So gibt es unter anderem keine ausreichenden sanitären Anlagen, im Winter ist eine Beheizung der Halle nicht möglich und für regelmäßig stattfindende Pferdeschauen fehlt die nötige Infrastruktur. Die Aktionsgruppe Südschwarzwald unterstützt daher die Gemeinde St. Märgen bei der Erweiterung des bestehenden Angebots rund um die Weißtannenhalle mit Leder-Fördermitteln.
Konkret werden ein Mehrzweckraum und neue sanitäre Anlagen an die Schwarzwaldhalle angebaut, ein kleiner Pferdestall zur zeitlich limitierten Belegung bei Veranstaltungen errichtet, eine Gas-Luftheizung in die Weißtannenhalle integriert sowie die Außenanlagen funktional (Einbindung in Sommerveranstaltungen) und optisch aufgewertet.
Ziele:
-
Erweiterung des Angebots
-
Steigerung der Attraktivität der Weißtannenhalle als Veranstaltungsort
-
Sicherung einer kontinuierlichen Belegung und somit einer dauerhaften Wirtschaftlichkeit der Halle