Rangerstation mit Talking Ranger
Die Rangerstation im Haus der Natur auf dem Feldberg Bild: NAZ Feldberg
Stand:
16.06.2012
Kontakt:
Landratsamt Waldshut
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen
Reinhard Metsch (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 0 77 51 / 86 - 26 09
Fax: 0 77 51 / 86 - 26 99
E-Mail: reinhard.metsch@landkreis-waldshut.de
Weitere Partner:
Projektträger ist die Gemeinde Feldberg.
Der Ansprechpartner Herr Metsch sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald im Landratsamt Waldshut.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
55 % EU-Mittel
45 % kommunaler Träger
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Landschaft
- Tourismus und Freizeit
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
- Aktiv-Tourismus
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Einrichtung einer Rangerstation im Haus der Natur auf dem Feldberg, in der eine Rangerpuppe den Besuchern die wichtigsten Fakten rund um das Naturschutzgebiet Feldberg erklärt.
Ausgangssituation:
Sensibilisierung der Besucher des Feldbergs für Themen des Naturschutzes.
Inhalt:
Der Feldberg ist eines der bekanntesten und meistbesuchten Natur- und Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg. Die verschiedenen Interessen von Naturschutz und Tourismus in Einklang zu bringen ist eine der Aufgaben des Naturschutzzentrums Südschwarzwald (NAZ). Zu den Hauptaufgaben gehört dabei die Information und Sensibilisierung der Touristen.
Ein wichtiger Mitarbeiter im Natur- und Landschaftsschutzgebiet ist der Feldberg-Ranger. Er ist für die Kontrolle und Überwachung des Schutzgebietes zuständig und veranstaltet Führungen und Vorträge für interessierte Besucher. Bei einer Größe des Naturschutzgebietes von rund 4.200 ha ist er, besonders in den besucherstarken Monaten, eine gefragte Person.
Um ihn zu entlasten wurde im Haus der Natur eine Ranger-Station eingerichtet. Diese "bewohnt" ein lebensgroßer Plastik-Ranger auf dessen Gesicht bewegte Bilder des echten Feldberg-Rangers projiziert werden. Die Rangeratrappe beantwortet geduldig die zehn häufigsten Fragen über das Naturschutzgebiet Feldberg. Zur besseren Visualisierung gibt es zu jeder Frage einen kurzen Film. Mit Hilfe einer Gesichtserkennungssoftware erkennt die Puppe herannahende Besucher und spricht sie gezielt an. Der Talking Ranger ergänzt die bereits in LEADER+ (2000 - 2006) geförderten Hosentaschen-Ranger. Diese kleinen, ausleihbaren Pocket-PC informieren Wanderer des Feldbergsteigs mittels kurzer Filmsequenzen unter anderem über die Geschichte des Naturschutzes am Feldberg.
Im November 2011 errang der TalkingRanger den ersten Platz als beste Einzelkommunikatiosnmaßnahme einer Stiftung beim Kommunikationspreis des Bundesdachverbandes deutscher Stiftungen.
Ziele:
-
Information der Besucher und Schulklassen
-
Steigerung der Attraktivität des Feldbergs als Ausflugsziel
Verbundene Projekte in dieser Datenbank