Baden-Württemberg

Pflegemanager Donauried

Stand:

16.04.2012

Kontakt:

Landratsamt Heidenheim
Felsenstr. 36
89518 Heidenheim
Jörg Lang (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 0 73 21 / 321 - 24 97
Fax: 0 73 21 / 321 - 22 11
E-Mail: j.lang@landkreis-heidenheim.de

Weitere Partner:

Projektträger ist der Wasser- und Bodenverband Donauried.

Die Ansprechpartnerin Frau Bauer sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion im Landratsamt Heidenheim.

ELER-Förderung:

ja

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Beratung
  • Wasser
    • Flüsse und Seen
    • Wasserschutzgebiete

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für einen Pflegemanager beim Wasser- und Bodenverband zur Umsetzung des Nutzungskonzepts Donauried.

Ausgangssituation:

Ausarbeitung eines Nutzungskonzepts zur Verminderung der Flächennutzungskonflikte im württembergischen Donauried.

Inhalt:

Im württembergischen Donauried stellen die unterschiedlichen Nutzungsansprüche von Landwirten, Natur- und Grundwasserschutz ein hohes Konfliktpotential dar. Zur Minderung dieses Konfliktpotentials wurde mit dem Projekt "Oberflächenwassermanagement Donauried" eine Konzeption mit verschiedenen Lösungsansätzen entwickelt. Mit der Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für einen Pflegemanager beim Wasser- und Bodenverband, die zunächst auf drei Jahre befristet ist, soll nun die Umsetzung der restlichen Maßnahmen vorangetrieben und koordiniert werden. Die Aktionsgruppe Brenzregion unterstützt dieses Vorhaben über die Landschaftspflegerichtlinie mit Leader-Fördermitteln.

Der Pflegemanager übernimmt vor allem die Vor-Ort-Beratung der Landwirte zur Anwendung der auf das Donauried angepassten LPR-Förderung und unterstützt sie auch bei der Beantragung von Fördergeldern über LEADER, LPR und/oder MEKA. Er übt dabei keine Verwaltungstätigkeit aus, sondern ist in erster Linie beratend tätig.

Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Überwachung, Betreuung und Weiterentwicklung des Bibermanagements (z.B. Betreuung von Landwirten, die von Bibereinstauungen betroffen sind), des Grabenhandbuches und der ornithologischen Kartierungsarbeiten. Er treibt das Konzept zur Etablierung von Ufer- und Wegrandstreifen voran und betreut die Reaktivierung von Stichgräben durch Erfolgskontrollen, wie z.B. die Messung des Wasserpegels in den Gräben.

Der Pflegemanager trägt durch seine Arbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung der erarbeiteten Ansätze zur Lösung der Nutzungskonflikte im Donauried bei.

Ziele:

  • Umsetzung des Nutzungskonzepts
  • Sensibilisiserung und Beratung der Bevölkerung und der Flächennutzer

Verbundene Projekte in dieser Datenbank

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben