Baden-Württemberg

Naturhochseilgarten Enzklösterle

Stand:

18.06.2012

Kontakt:

Landratsamt Calw
Vogteistraße 44-46
75365 Calw
Dajana Greger (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 07051 / 160203
Fax: 07051 / 795203
E-Mail: dajana.greger@kreis-calw.de

Weitere Partner:

Projektträger ist ein privater Antragsteller. Die Ansprechpartnerin Frau Grzesik sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald im Landratsamt Calw.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 11 Prozent EU-Mittel
  • 9 Prozent Landesmittel
  • 80 Prozent private Mittel

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Einrichtung eines Naturhochseilgartens.

Inhalt:

Den Nordschwarzwald zu einer Gesundheits- und Naturerlebnisregion auszubauen ist das Ziel der vier Gemeinden Enzklösterle, Bad Wildbad, Dobel und Bad Herrenalb. Bereits in der vorangegangenen Förderperiode LEADER+ (2000-2006) haben sie mit dem touristischen Entwicklungskonzept "Zukunftsoffensive Waldregion" einen wichtigen Beitrag zur Erschließung des Waldes als touristische Destination geleistet. Das Projekt Naturhochseilgarten Enzklösterle ist ein Folgeprojekt dieser Konzeption.

Ziel des Hochseilgartens ist neben dem touristisch orientierten Betrieb auch, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen oder Familien erlebnispädagogische, abenteuersportliche und teamfördernde Erfahrungen zu vermitteln.

Durch die Installation der verschiedenen Stationen des Hochseilgartens in lebenden Bäumen wird den Besuchern ein besonderes Höhen- und Naturerlebnis geboten. Um möglichst vielen Besuchern gerecht zu werden, gibt es verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Ansprüchen an die Kondition. Geklettert werden kann, nach Anlegen der Sicherheitsausrüstung und einer Einweisung durch fachkundiges Personal, selbständig, oder unter Anleitung eines Trainers. Für Gruppen werden auf Wunsch Situationen simuliert, die Teamarbeit erfordern und dadurch den Teamgeist stärken sollen.

Der Naturhochseilgarten als zusätzliche touristische Attraktion im Nordschwarzwald soll die Zahl der Tagestouristen steigern und in Verbindung mit weiteren Naturerlebnisangeboten auch Übernachtungsgäste in die Region locken.

Ziele:

  • Stärkung des Tagestourismus in der Region
  • Etablierung als Naturerlebnisregion
  • Schaffung von Arbeitsplätzen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben