Baden-Württemberg

Transnationale Leader-Fachtagung: Unsere Kommunen - Schlüssel für die regionale Holzverwendung

Stand:

18.06.2012

Kontakt:

Landratsamt Calw
Vogteistraße 44-46
75365 Calw
Dajana Greger (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 07051 160203
Fax: 07051 795203
E-Mail: dajana.greger@kreis-calw.de

Weitere Partner:

Projektträger sind die Landkreise Calw, Freudenstadt und Rastatt. Die Ansprechpartnerin Frau Grzesik sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald im Landratsamt Calw.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

55 % EU-Mittel 20 % Landesmittel 25 % kommunale Träger

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Events/Veranstaltungen
  • Wald und Forst
    • Vermarktung
    • Kooperationen
    • nachwachsende Rohstoffe

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Durchführung einer Fachtagung über die Bedeutung des Rohstoffs Holz in den Bereichen Innenentwicklung, Städtebau und Altbausanierung zur Vermeidung von Flächen- und Landschaftsverbrauch.

Inhalt:

Die natürliche Ressource Holz nimmt für das LEADER-Aktionsgebiet Nordschwarzwald einen hohen Stellenwert ein, da rund 78% seiner Fläche mit Wald bedeckt sind. Um die Bedeutung des Rohstoffes Holz im Bereich Innenentwicklung, Städtebau und Altbausanierung sowie einer damit verbundenen Vermeidung von Flächen- und Landschaftsverbrauch aufzuzeigen, veranstalteten die Landkreise Calw, Freudenstadt und Rastatt eine Fachtagung.

Die Themenkomplexe dieser Tagung behandelten die Einsatzmöglichkeiten von Holz in Zusammenhang mit der Aktivierung innerörtlicher Potentiale und autarker Nahwärmeversorgung. Im Fokus stehen dabei die Kommunen und welche Schlüsselrolle sie einnehmen. Die Veranstaltung setzte sich aus verschiedenen Fachvorträgen und anschließenden Exkursionen zu gelungenen Praxisbeispielen zusammen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der UAG "Fachtagung Holz" in enger Zusammenarbeit mit der LEADER-Aktionsgruppe Vorarlberg aus Österreich, da diese bereits über Erfahrungen in der Holzverwertung im Bereich Innenentwicklung und Altbausanierung verfügten.

Die Aktionsgruppe Nordschwarzwald unterstützt das als Leitprojekt anerkannte Vorhaben mit LEADER-Fördermitteln.

Ziele:

  • Förderung des MELAP-Gedankens in der Region
  • Förderung des regionalen Absatzes von Holz als Energie- und Baustofflieferant
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für den Rohstoff Holz und seine Verwendungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Umwelt- und Naturschutzaspekte

Besonderheiten:

Enge Zusammenarbeit mit der LEADER-Aktionsgruppe Vorarlberg aus Österreich.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben