Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude zu einer Goldschmiedewerkstatt
Innenansicht der Goldschmiedewerkstatt
Bild: LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben
Stand:
18.06.2012
Kontakt:
Landratsamt Sigmaringen
Leopoldstraße 4
72488 Sigmaringen
Emmanuel Frank (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 07571 102-5010
Fax: 07571 102-5199
E-Mail: leader@lrasig.de
Weitere Partner:
Projektträger ist ein privater Antragsteller.
Der Ansprechpartner Herr Frank sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben im Landratsamt Sigmaringen.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
11 % EU-Mittel
9 % Landesmittel
80 % private Mittel
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Umnutzung eines ehemaligen Hühnerstalls und eines Schuppens zu einer Goldschmiedewerkstatt und Einbau von zwei Ferienwohnungen.
Ausgangssituation:
Räumliche Erweiterung am bisherigen Standort nicht mehr möglich.
Inhalt:
Als kleinste Gemeinde im LEADER-Aktionsgebiet Oberschwaben beiteiligt sich die Gemeinde Emeringen am Leitprojekt "L(i)ebenswertes Dorf - In unserem Dorfkern leben". Ziel der Gemeinde ist es, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern vorhandene, ungenutzte Gebäudepotentiale im Ort zu aktivieren, Flächenverbrauch zu vermeiden und die Attraktivität des Ortskerns für Einheimische und Touristen zu steigern.
Aus dieser Initiative heraus entstand das Projekt zur Umnutzung eines ehemaligen Hühnerstalls zu einer Goldschmiedewerkstatt. Die Antragstellerin betreibt seit rund zehn Jahren eine Goldschmiedewerkstatt, da sich die als Werkstatt genutzten Räumlichkeiten jedoch im Wohnhaus der Familie befinden und Kunden nur durch private Wohnräume zur Werkstatt gelangen, wird die Familie erheblich in ihrem Privatleben beeinträchtigt. Außerdem ist eine Erweiterung der Angebote durch die räumliche Situation nicht möglich. Um die Zukunftsfähigkeit ihres Betriebs zu sichern, entschied sich die Antragstellerin den ehemaligen Hühnerstall und einen angrenzenden Schuppen umzunutzen. Hier entstand eine neue Goldschmiedewerkstatt mit sanitären Anlagen. Hier bietet sich nun die Möglichkeit, in Ergänzung zum bisherigen Angbebot, Goldschmiedekurse anzubieten. Der Einbau von zwei Ferienwohnungen ermöglicht auch Personen mit längerem Anreiseweg die Kursteilnahme. Außerhalb der Kurszeiten werden die Ferienwohnungen an Familien, Wanderer oder Radfahrer vermietet.
Durch den Umbau der ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude sichert die Goldschmiedin ihren Arbeitsplatz und schafft durch die Kursangebote eine zusätzliche neue Attraktion im ländlichen Raum. Zudem trägt sie zur Vermeidung von Flächenverbrauch bei und belebt den Ortskern durch die Umnutzung eines leerstehenden Gebäudes.
Ziele:
-
Einkommenssicherung
-
Vermeidung von Flächenverbrauch durch Aktivierung ungenutzter Bausubstanz
-
Steigerung der Attraktivität des Ortes als touristische Destination