Baden-Württemberg

Mediale Aufwertung der Bücherei der Gemeinde Steinheim am Albuch

Stand:

26.09.2018

Kontakt:

Gemeinde Steinheim am Albuch
Hauptstraße 24
89555 Steinheim am Albuch

ELER-Förderung:

ja

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Neue Medien/Film/Rundfunk
  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge
  • Grundversorgung und Infrastruktur

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Um die Ortsbücherei der Gemeinde Steinheim auch in Zukunft zu einer modernen und attraktiven Bildungseinrichtung zu machen und das Lebensumfeld der Kommune positiv zu gestalten, wird in die technische und räumliche Ausstattung investiert.

Inhalt:

Seit dem Jahr 2014 ist die Bibliothek an eine Onleihe angeschlossen. Dies ermöglicht den Nutzern kostenlose E-Medien auf ihre Endgeräte zu laden. Damit das Angebot vor Ort genutzt werden kann, sollen E-Book-Reader für die Bibliothek angeschafft werden und ein WLAN-Zugang eingerichtet werden.

Weitere Anschaffungen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Bibliothek sind:

  • Schaffung eines zusätzlichen Arbeitstisches zur Recherche im Bibliothekskatalog
  • Einrichtung eines weiteren PC-Platzes zum freien Arbeiten für Schüler und Erwachsene
  • Anschaffung eines Beamers sowie einer in der Decke versenkbaren Leinwand, um etwa Bilderbuchkinos zu präsentieren oder Online-Medienangebote zu nutzen
  • Einrichtung eines Sitzbereiches zur Versammlung kleiner Gruppen, etwa beim Vorführen von Erzähltheatern oder bei Autorenlesungen
  • Anschaffung eines Arbeitstisches mit Stühlen, um Gruppen die Möglichkeit zum gemeinsamen Arbeiten zu geben
  • Aufstellung eines Rückgabekastens im Außenbereich zur Rückgabe entliehener Medien außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten

Ziele:

  • Erweiterung und Verbesserung der technischen Ausstattung
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit insbesondere für Kinder und Jugendliche durch den Einsatz moderner Medien
  • Einrichten von Sitzgelegenheiten für Besucher und Kleingruppen für Veranstaltungen rund um Medienbildung und Leseförderung
  • Nutzung moderner Kommunikationswege zur Vermittlung und Förderung der Sprach-, Lese- und Medienkompetenz
  • Überwindung des Digitalen Grabens (Neue Mediengruppen zugänglich machen; etwa Datenbanken, Onleihe)
  • Förderung von Chancengleichheit und der Medienkompetenz
  • Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum
  • Nutzung der Onleihe

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben