Umnutzung des ehemaligen Empfangsgebäudes am Bahnhof Niederstotzingen in ein Fahrradhostel mit Café
Stand:
26.09.2018
Kontakt:
Bahnhof Niederstotzingen GmbH
Bahnhofstraße 53
89168 Niederstotzingen
Ansprechpartner:
Herr Metzner
E-Mail: metzner@ich-spar-energie.de
ELER-Förderung:
ja
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Arbeitsplätze schaffen und erhalten
- Gesellschaft und Soziales
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- Gebäude und Anlagen
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das um 1875 in Betrieb genommene Empfangsgebäude des Bahnhofs Niederstotzingen steht seit der Privatisierung der Bahn leer. Das im Besitz der Bahnhof Niederstotzingen GmbH liegende Gebäude soll nun als Radlerhostel mit Café genutzt werden. Durch die direkte Lage am Bahnhof sind der Beherbergungsbetrieb und das Café gut angebunden und eigen sich daher als Start- oder Endpunkt einer mehrtägigen Fahrrad- oder Wandertour. Bisher gibt es in Niederstotzingen kein vergleichbares gastronomisches Angebot.
Inhalt:
Das Empfangsgebäude am Bahnhof Niederstotzingen soll durch die Umnutzung zum Café und Hostel wieder einen Treffpunkt für Einheimische und Gäste bieten. Das Radlerhostel erweitert das Angebot an preiswerten und familienfreundlichen Übernachtungsmöglichkeiten in der Brenzregion. Für Radfahrer, Wanderer, Familien mit Kindern und andere touristische Zielgruppen bietet der Bahnhof Niederstotzingen ein Unterkunfts- und Pausenangebot.
Das Café soll Gästen des Radlerhostels, aber auch der lokalen Bevölkerung offenstehen. Pendler können hier beispielsweise morgens einen Kaffee trinken oder mitnehmen. Die Beschäftigten der umliegenden Betriebe können dort ihre Mittagspause verbringen. Es ist vorgesehen, Mittagsmenüs anzubieten. Bei der Küche soll der Schwerpunkt auf regionalen Produkten liegen, die von Erzeugern aus der Region stammen, sodass die regionale Wirtschaft gestärkt wird. Das Café dient auch der Zimmervergabe sowie der Frühstücksverpflegung der Übernachtungsgäste.
In direkter Umgebung des Bahnhofes gib es kein gastronomisches Angebot. Der nächste Imbiss liegt etwa 500 Meter vom Bahnhof entfernt, das nächste Gastronomieangebot, welches nicht durchgehend öffnet, liegt im 1,5 Kilometer entfernten Ortskern. Das Café schließt somit eine Angebotslücke und schafft zusätzlich einen Treffpunkt für die örtliche Bevölkerung sowie für Gäste.
Durch den Betrieb des Radlerhostels und des Cafés sollen Arbeitsplätze, unter anderem für Frauen aus der Region, geschaffen werden.
Folgende Aufteilung ist im Empfangsgebäude vorgesehen:
- Erdgeschoss: Café mit Theke und Empfang für das Radlerhostel, Küche sowie Rezeption für das Radlerhostel
- 1. Obergeschoss: Radlerhostel mit fünf Zimmern und insgesamt zwölf Betten
- Kellergeschoss: WC-Anlagen für Besucher und Angestellte, Vorratsbereich des Cafés
Ziele:
- Existenzgründung im Dienstleistungsbereich
- Schaffung von Arbeitsplätzen, vor allem für Frauen
- Aufwertung und Erweiterung des touristischen Angebots in der Brenzregion
- Stärkung des sanften Tourismus
- Steigerung der Touristenankünfte und Verlängerung der Aufenthaltsdauer der Touristen in der Brenzregion
- Erschließung neuer Märkte durch optimierte Dienstleistungsangebote
- Erhöhung der Bettenkapazität durch Ausbau von regionstypischen Beherbergungsangeboten
- Durch die Verwendung regionaler Produkte wird eine Vernetzung mit örtlichen Herstellern geschaffen und die Nachfrage gestärkt