Naturerlebnispfad Angelbachtal
Stand:
11.02.2019
Kontakt:
Gemeinde Angelbachtal
Schlossstr. 1 74918 Angelbachtal
E-Mail: info@angelbachtal.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
LEADER-Förderung und Haushaltsmittel der Gemeinde.
Laufzeit:
25. Februar 2016 bis 30. September 2019
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Landschaft
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Im Angelbachtaler Röhrigwald soll ein interaktiver Naturerlebnispfad eingerichtet werden, der sich durch zahlreiche Erlebnisbereiche von den üblichen Lehrpfaden abhebt. Dabei ist die interaktive Ausrichtung durch die Entwicklung einer App Teil des Vorhabens. Der Weg und seine Erlebnisstationen wurden gemeinsam mit dem Verein "Naturerlebnisse Angelbachtal" ausgearbeitet. Die Gemeinde Angelbachtal setzt das Vorhaben um. Der Wald als zentrales Naturelement soll so neuen Personengruppen nahegebracht werden. Sowohl Kinder als auch Jugendliche haben durch die App die Möglichkeit, entsprechend ihrem Alter und Wissensstand, das vielfältige Leben in der Natur hautnah zu erfassen. Darüber hinaus ist der Pfad aber für alle Personengruppen gedacht und soll die heimische Natur in den Fokus stellen.
Ausgangssituation:
In Angelbachtal hat sich der Verein "Natur-und Familienerlebnisse Angelbachtal e. V." gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Natur besonders für Familien jenseits der bisherigen Angebote erlebbar zu machen. Bei den Vereinsmitgliedern handelt es ich zum Großteil um interessierte Personen, darunter junge Familien, denen das Thema am Herzen liegt. Der Verein hat die Abstimmung mit der Gemeinde gesucht, um Möglichkeiten zu eruieren, wie ein solches Naturerleben in der Praxis umgesetzt werden kann. In ersten Gesprächen mit der Gemeinde, dem Revierleiter und den Vereinsmitgliedern wurde die Idee entwickelt, im Bereich des Röhrigwalds (FFH-Gebiet) einen interaktiven Naturerlebnispfad einzurichten.
Inhalt:
Es soll ein interaktiver Naturerlebnispfad eingerichtet werden, der zusätzliche Erlebnisbereiche zu den üblichen Lehrpfaden anspricht. Der Pfad soll im Röhrigwald eingerichtet werden und mit Stationen auf die einheimische Tier- und Pflanzenwelt aufmerksam machen. Dabei steht die interaktive Ausrichtung des Lehrpfades im Vordergrund, der aber auch ohne diese interaktive Komponente erlebbar ist. Durch die geplante App besteht die Möglichkeit, andere Personengruppen zu erreichen als durch standortgebundene Tafeln. Zudem lässt sich eine GPS/Geocaching –Komponente und ein Quiz einbinden, was gerade für Heranwachsende und junge Erwachsene interessant sein kann. Geplant ist auch eine jahreszeitliche Variante, bei der etwa im Sommer andere Quizfragen gestellt werden als im Winter. Damit ist eine besondere Ausrichtung des Lehrpfades auf verschiedene Besuchergruppen und deren Bedürfnisse möglich und soll so allen Bevölkerungsgruppen die heimische Flora und Fauna näher bringen. Die Ausarbeitung erfolgt mit dem örtlichen Forstamt und professionellen Dienstleistern zur Erstellung des interaktiven Parts der Maßnahme.
Ziele:
Dieses Projekt kann Strahlkraft auf den gesamten Kraichgau haben. Dabei soll der Kraichgau als familienfreundliche Region weiter gestärkt werden und ein sinnvoller Ausflugspunkt für alle Bürger, insbesondere aber auch Familien geschaffen werden. Die Identität mit dem Kraichgau und seiner Flora und Fauna wird gestärkt und so das Leben auf dem Land und die Nähe zur Natur als besonderes qualitatives Merkmal geprägt.
Besonderheiten:
Das Vorhaben ist geprägt durch seinen Ansatz zur Bürgerbeteiligung. In der Vorbereitungs- und Umsetzungsphase gab es offene Veranstaltungen, bei denen sich alle Bürger einbringen konnten. Alle Planungen wurden in enger Abstimmung mit dem Verein als Impulsgeber geführt und entsprechend angegangen. Die gesamte Planung ist darauf ausgerichtet, einen Wohlfühlplatz für alle Bewohner des Ortes zu schaffen.