Baden-Württemberg

Erweiterung und Optimierung des Hohlenpfades Mühlhausen-Tairnbach

Auf dem Foto sind Menschen zu sehen, die auf einem Weg zwischen Getreidefeldern wandern.

Hohlpfade sind wichtige Elemente der Kulturlandschaft im Kraichgau. Foto: Regionalentwicklung Kraichgau e. V.

Stand:

26.04.2019

Kontakt:

Gemeinde Mühlhausen
Schulstr. 6
69242 Mühlhausen

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Förderung
  • Haushaltsmittel der Kommune

Laufzeit:

20. Februar 2017 bis 20. Juni 2018

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Wertschöpfungsketten
  • Landschaft
    • Landschaftspflege
  • Tourismus und Freizeit
    • naturgebundener Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Das Projekt trägt zur Förderung von Landschaftspflege und Naturtourismus bei. Die Bedeutung und Entstehung der Hohlwege wurden als Lehrpfad konzipiert und entsprechend vermarktet. Hohlpfade sind wichtige Elemente der Kulturlandschaft und im Kraichgau als eine der wenigen Regionen Deutschlands überhaupt zu finden. Heute bieten Hohlpfade vor allem Flora und Fauna einen Lebensraum und tragen zur Artenvielfalt bei. Durch die Erweiterung des bestehenden Pfades soll die touristische Attraktivität erhöht und weitere Landschaftselemente und Ortsteile in den Weg einbezogen werden. Eine Einbindung der örtlichen Gastronomie wird ebenfalls angestrebt. Ein neuer Flyer für die erweiterte Wegführung, die Anschaffung einer zentralen Informationstafel im Ort sowie entlang des Weges runden das Vorhaben ab. Das Projekt wird durch die Landesrichtlinie "Landschaftspflegerichtlinie - LPR" kofinanziert.

Ausgangssituation:

Der bestehende Hohlenpfad aus dem Jahr 2009 war sehr beliebt und wurde damals von der Gemeinde gemeinsam mit der Flurneuordnung umgesetzt und entsprechend unterstützt. Die bestehenden Wegweiser waren an Metallstangen befestigt und recht klein, sowie an einigen Stellen nicht mehr vorhanden. Zudem gab es Pläne, den Weg zu erweitern und auch anspruchsvolleren Wanderen besonders schöne Hohlpfade zugänglich zu machen.

Inhalt:

  • Anschaffung und Anbringung neuer, sicher Holzwegweiser, die sich die Landschaft einfügen sollen
  • Erweiterung des Weges mit Anschaffung und Aufstellen zusätzlicher Infotafeln und Beschilderung der neuen Wegteile
  • Erstellung und Druck eines neuen Flyers
  • Anschaffung und Anbringung einer zentralen Infotafel im Ort
  • Anschaffung und Aufstellung zweier Sitzbänke am Weg

Ziele:

Das Vorhaben dient zur Förderung von Landschaftspflege und Naturtourismus und der Umweltsensibilisierung. Im Fokus stehen dabei die Hohlwege und deren Entstehung und Bedeutung für die Landschaft.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben