Baden-Württemberg

Entwicklung einer Strategie und Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der regionalen touristischen Angebote sowie der Sensibilisierung für das natürliche und kulturelle Erbe

Stand:

26.11.2019

Kontakt:

Landkreis Heidenheim

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 60 Prozent LEADER-Mittel
  • 40 Prozent aus Eigenmitteln des Landkreises

Laufzeit:

4. November 2019 bis 31. Dezember 2022

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Neue Medien/Film/Rundfunk
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Mit Hilfe Neuer Medien möchte der Landkreis Heidenheim das vielfältige touristische Angebot der Region stärker vermarkten. In diesem Zusammenhang sollen eine Strategie und ein Kommunikationskonzept erarbeitet werden. Diese sollen unter anderem beinhalten, wie die Themen Geologie, Archäologie und Kulturgeschichte mittels Videos und Podcasts besser präsentiert werden können.

Ausgangssituation:

Seit etwa 2002 wurden in der Brenzregion mit LEADER-Mitteln zahlreiche Projekte umgesetzt, die den Tourismus in der Region weiterentwickeln und das kulturelle Erbe stärken sollen.

Beispiele:

  • Themenwege, Rad- und Wandern, zu allen wichtigen und bedeutsamen geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten, unter anderem zur Inwertsetzung des Lonetals und anderer geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten
  • Mahlmühle Burgberg
  • Museumsbahn Amstetten-Gerstetten und Härtsfeldschättere
  • Geoinfopunkt Meteorkratermuseum
  • Schrittweiser Ausbau des Freizeitangebots "Charlottenhöhle" zum spannenden Erlebniszentrum "HöhlenErlebnisWelt"
  • Einrichtung des Archäoparks Vogelherd zum Schutz des kulturellen Erbes und zur erlebnisorientieren Darstellung
  • Einrichtung des Albschäferweges als Wanderweg in Verbindung mit der Kommunikation der Schäfertradition
  • Heimatmuseum Schloss Brenz
  • Eisen und Geologie, Feilenschleiferei unter anderem zur Industriegeschichte in Königsbronn
  • Burg Katzenstein
  • Härtsfeldsee

Seither werden diese einzelnen Angebote von den kommunalen Projektträgern vermarktet. Die Tourismusorganisation des Landkreises koordiniert im Rahmen eines vorhandenen Entwicklungskonzepts die Zusammenarbeit und die Profilierung unter den Leitgedanken "Urzeit, Eiszeit und Kultur". Die Auszeichnung eines Teilgebiets der Brenzregion im Juli 2017 zum UNESCO Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" sowie die Mitgliedschaft im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb bieten weitere Chancen in der touristischen Entwicklung.

Die schwer verständlichen Themen wie Geologie und Archäologie stellen jedoch hohe Anforderungen an eine erlebnisreiche Darstellung und Kommunikation.

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Landkreis Heidenheim in Zusammenarbeit mit weiteren Kommunen eine gemeinsame Strategie/Konzept zu entwickeln und Maßnahmen umzusetzen, um diese Themen spannender zu kommunizieren.

Inhalt:

Mit LEADER-Mitteln sollen eine Strategie und ein Kommunikationskonzept erstellt sowie Maßnahmen entwickelt werden, die herausragende Themen der Geologie, Archäologie und Kulturgeschichte auf spannende und erlebnisreiche Art und Weise der einheimischen Bevölkerung wie auch Besuchern vermitteln. Hierfür sollen innovative und aktuelle Kommunikationsmittel eingesetzt werden.

Folgende Schritte sind notwendig:

  1. Erarbeitung einer Gesamtstrategie
  2. Erarbeitung einzelner Angebote und Maßnahmen (Hierzu wird die fachliche Unterstützung einer darauf spezialisierten Agentur erforderlich sein.)
  3. Erarbeitung und Umsetzung von einzelnen Maßnahmen aus diesem Gesamtpaket, wie zum Beispiel Schulungen
  4. Erarbeitung von Content (Inhalte wie Fotos, Videos, Stories, Podcasts), um über Neue Medien und in sozialen Netzwerken (YouTube, Facebook, Instagram, Blogbeitrag) kommunizieren zu können
  5. Auch denkbar: Aktionen und Veranstaltungen mit hohem Erlebniswert sowie Onlinekampagnen

Ziele:

  • das einmalige Profil und die Alleinstellung der Region mit "Neuen Medien" deutlicher und verstärkt kommunizieren
  • Träger der Angebote für das Thema sensibilisieren und qualifizieren
  • Stärkung der Vernetzung
  • Schärfung der Marketingmaßnahmen, die Kommunen in der Vermarktung ihrer Angebote unterstützen und das Gesamtmarketing effektiver werden lassen
  • Jugendliche durch den Einsatz von "Neuen Medien" für das natürliche Erbe sensibilisieren
  • Einzigartigkeit der LEADER-Region stärker ins Bewusstsein rücken
  • Förderung der Tourismusentwicklung und der damit verbundenen Wertschöpfung
  • Förderung von Bewusstsein und Stolz der Bevölkerung (Wir-Gefühl), was insbesondere zur Steigerung der Lebensqualität beiträgt
  • Förderung des privaten Engagements, zum Beispiel zur Einrichtung oder Modernisierung von Gastgeberbetrieben

Perspektiven:

Das Projekt soll dazu beitragen, die touristischen Angebote der Region mit Hilfe von Social Media besser zu vermarkten.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben