Herstellung eines Gesundheits- und Mehrgenerationenspielplatzes
Stand:
26.11.2019
Kontakt:
Gemeinde Steinheim am Albuch
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- 60 Prozent LEADER-Mittel
- 40 Prozent Eigenmittel der Gemeinde Steinheim am Albruch
Laufzeit:
4. November 2019 bis 1. Juni 2021
Themen:
- Demografischer Wandel
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die Gemeinde Steinheim am Albuch schafft mit Hilfe von LEADER-Mitteln am Freizeitgelände an der Wentalhalle ein generationenübergreifendes Freizeitangebot. Es sollen beispielsweise Boule- und Beachballfelder, aber auch ein Fitness - Parcours für Jung und Alt entstehen.
Ausgangssituation:
Die Gemeinde Steinheim am Albuch ist eine attraktive Wohngemeinde mit rund 8.700 Einwohnern (Stand: November 2019). Sie liegt in waldreicher Gegend in einem Meteoritenkrater mit 3,5 Kilometern Durchmesser auf dem Albuch. Die Gemeinde Steinheim kann eine gut ausgebaute Infrastruktur aufweisen. Der Ort dient vielen als Altersruhesitz oder Wohnort für Beschäftigte der großen Heidenheimer Unternehmen. Im Hauptort Steinheim gibt es vier Kindergärten, eine Verbundschule aus Grund, Haupt und Realschule mit Lehrschwimmbecken, zwei Sporthallen, einer Musikschule sowie eine Ortsbücherei.
Steinheim verfügt am südlichen Ortsrand über ein großes Sportgelände mit drei Fußballspielfeldern, mehreren Tennisplätzen, Leichtathletikanlagen und einer Sporthalle. Daneben gibt es einen kleinen Spielplatz für Kleinkinder.
Aufgrund der demografischen Entwicklung werden in Steinheim mittel- bis langfristig vor allem Erwachsene und ältere Menschen die Bevölkerungsstruktur prägen. Diese Menschen werden jedoch gesundheits- und fitnessbewusster.
Inhalt:
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Fitness- und Gesundheitsförderung verschiedener Generationen und schafft für ältere Kinder und Jugendliche einen Anlauf- und Freizeitplatz mit folgenden Bausteinen:
Boule- und Beachspielfelder
Den Senioren soll durch eine Bouleanlage ein Ort der Freizeitgestaltung geschaffen werden, welcher sich auch für Tourniere eignet. Hier besteht ein großer Wunsch des Ortsseniorenrats zum Bau einer entsprechenden Anlage. Im gleichen Quartier soll für Jugendliche und junge Erwachsene ebenfalls ein Ort der Freizeitgestaltung entstehen. Diese Art fehlt bislang in der Gemeinde Steinheim Das gemeinsame Miteinander und Füreinander von Senioren und jungen Erwachsenen soll hier gefördert werden.
Fitness-Parcours für Jung und Alt in der Gemeinde
Durch attraktive Outdoor-Fitnessgeräte wird ein generationsübergreifender Aktivpark oder Generationenpark geschaffen als Ort und Anreiz der Gesundheit für die Bürgerschaft in der ganzen Gemeinde.
Folgende Stationen sind geplant:
- Pull up Station
- Hinderniswand
- Doppelhangelstrecke
- 2 x Doppelgerät Skywalker und Crosstrainer
- Brust-Station
- Power-Fahrrad
- Dreier Barren
- Hindernishürden
Spiel- und Kletterpark für ältere Kinder und Jugendliche
Durch attraktive Kletter- und Spielgeräte soll für ältere Kinder und Jugendliche ein Freizeit- und Aufenthaltsplatz geschaffen werden, welcher bislang für diese Zielgruppe fehlt. Gleichzeitig sollen motorische Fähigkeiten, Fitness und Körperbeherrschung spielerisch gefördert werden.
Folgende Geräte sind geplant:
- Kletterwürfel
- Sky-Karusell
- Dreh-Spiel Supernova
- Riesenschaukelnest
- Hängematte
- Kletter-Maxite mit Anbau
- Bodentrampolin
- Dreier-Turn-Reck
Ziele:
- Beitrag zur positiven Gestaltung des demografischen Wandels in der Gemeinde Steinheim
- Verbesserung der Lebensqualität, insbesondere für Erwachsene und Senioren
- Förderung des Kontakts und Austauschs zwischen den Generationen
- Schaffung von informellen sozialen Netzwerken
- Bündelung der im Ort vorhandenen Institutionen/Organisationen zum Thema Bewegung und Sport
- Möglichkeit für Senioren zur aktiven Betätigung
- Schaffung eines Anlaufpunktes im lokalen Umfeld besonders für die ältere Generation und Familien zur sozialen Interaktion, zur Teilnahme am Ortgeschehen und zur gemeinsamen aktiv-motorischen Betätigung
- Steigerung des Bekanntheitsgrades sowie der touristischen Attraktivität der Brenzregion
- Verstärkung des vorhandenen touristischen Potentials
- Verstärkung des Freizeitangebots durch die Vernetzung sämtlicher regionaler Angebote
- Schaffung von Angeboten für die Freizeitgestaltung für ältere Kinder und Jugendliche
- Unterstützung des örtlichen Turnvereins mit seinen 1600 Mitgliedern im Bereich der Trainingsmöglichkeiten
Perspektiven:
Mit dem Projekt sollen die Fitness und das Wohlbefinden sowie das Miteinander der unterschiedlichen Generationen in der Gemeinde gestärkt werden.