Ferien mit Komfort in alter Bausubstanz
Impressionen aus dem Ferienhaus "Eulenschlupf"
Bild: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg
Stand:
07.05.2012
Kontakt:
Ferienhaus Eulenschlupf
Nordweg 7
03096 Burg (Spreewald)
Steffen Butzeck (Projektträger)
Telefon: 03 56 03 / 6 13 04
E-Mail: info@eulenschlupf.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Förderfähige Gesamtausgaben: 84.223 EUR
Eigenmittel: 46.323 EUR
Zuwendung: 37.900 EUR
davon ELER: 28.425 EUR
davon Land: 9.475 EUR
Laufzeit:
15.07.2008 bis 30.11.2010
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Bauliches Erbe
- Geschichte, Heimat
- Naturschutz
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die alten Holzhäuser von Burg (Spreewald) haben ihre Wurzeln im einfachen wendischen Leben des Spreewaldes. Hier in der wohl bekanntesten Sumpflandschaft Brandenburgs ist der mit etwa 1.000 Gebäuden größte Blockhausbestand Deutschlands nördlich der Alpen erhalten geblieben. Eines dieser Gebäude, eine ehemalige Scheune, wurde zum Ferienhaus "Eulenschlupf" umgebaut. Die alte Holzbausubstanz wurde mit historischen Baumaterialien und Naturmaterialien restauriert und zu einem harmonischen Ganzen gefügt.
Ausgangssituation:
Die ländliche Baukultur soll nicht nur erhalten bleiben, sondern auch angemessen genutzt werden. Dafür hat der Bauherr Steffen Butzeck einen Weg gefunden, indem er gekonnt einen Bogen zwischen der alten wendisch-deutschen Bautradition und den Erfordernissen modernen Wohnens gespannt hat. Heute ist die Blockbohlenscheune, die seit der Aufgabe der Landwirtschaft in den 80er Jahren leer stand und zu verfallen drohte, das Ferienhaus "Eulenschlupf".
Inhalt:
Wo früher Schleiereulen ihre Jungen im Dachstuhl aufzogen, wurde nach sorgsamer Restaurierung mit historischen Baumaterialien und Naturmaterialien wie Lehm, Kork oder heimischem Holz ein Ort der Ruhe und Erholung mit über 150 m² Wohnfläche auf zwei Etagen geschaffen.
In allen Bereichen wurde baubiologisch hochwertiges Material verarbeitet. Das Haus ist allergikerfreundlich durch seine Naturbaustoffe und wird mit Ökostrom versorgt. Auf Energieeffizienz wurde bei der Ausstattung von der Beleuchtung bis hin zur Waschmaschine ebenso geachtet, wie auf die Schließung von Stoffkreisläufen. So wird das Abwasser in einer eigenen Pflanzenkläranlage gereinigt und der Natur wieder zugeführt.
Das Bau- und Feuerholz wurde zu großen Teilen im eigenen FSC-zertifizierten Wald eingeschlagen, auf chemischen Holzschutz im Haus wurde vollständig verzichtet.
Ziele:
Altes, traditionelles wird in diesem Ferienhaus erlebbar, weil es nicht Dekoration ist, sondern wie in vergangenen Jahrhunderten Funktion hat - sorgsam eingewoben in unsere modernen Lebensgewohnheiten und Wohnansprüche.
Besonderheiten:
Das Ferienhaus "Eulenschlupf" hat auch seine ehemaligen Bewohner nicht vergessen: Am Gebäude ist der Eulenkasten so integriert, dass Schleiereulen weiter ihre Jungen aufziehen können. Auch Fledermäuse und seltene Holzinsekten sind als natürliche Mitbewohner und Zeichen eines gesunden Bauwerks beachtet und willkommen.