Brandenburg

Naturseifenmanufaktur

Stand:

01.06.2012

Kontakt:

Naturseifen-Manufaktur
Buchenhain 34
17268 Boitzenburger Land
Anke Pilz (Projektträger)
Telefon: 03 98 89 / 50 90 56

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Förderfähige Gesamtkosten: 84.411,76 EUR: Eigenmittel: 46.426,47 EUR Zuwendung: 37.985,29 EUR (davon ELER: 30.388,22 EUR / Land: 7.597,07 EUR)

Laufzeit:

05.07.2011 bis 31.10.2012

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
  • Landwirtschaftliche Produkte
    • Produkte im Nonfood-Bereich
  • Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

In Buchenhain, im Naturpark Uckermärkische Seen gelegen, hat Anke Pilz mit Unterstützung von ILE/ Leader Fördermitteln 2011 die erste Naturseifen-Manufaktur der Uckermark etabliert. Hier werden im traditionellen Kaltrührverfahren wunderbare und pflegende Naturseifen und Wellnessprodukte schonend von Hand gefertigt.

Eigens für die Manufaktur wurde eine Garage zu einer Seifenwerkstatt und Schau-Manufaktur um- und ausgebaut. Auch Workshops werden seit Anfang 2012 veranstaltet. Teilnehmer können unter Anleitung der Meisterin persönlich ihre eigenen Seifen kreieren.

Eine neu geschaffene Ferienwohnung neben der Manufaktur lädt zum Verweilen ein. Von hier aus können Gäste die Uckermark auf dem nur wenige hundert Meter entfernten Radweg Spur der Steine erkunden.

Das Projekt wurde vom Ministerium für  Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) des Landes Brandenburg zum ELER Projekt des Monats April 2012 gekürt.

Ausgangssituation:

An der Grenze zur Feldberger Seenlandschaft (Mecklenburg-Vorpommern), etwa 90 km von Berlin entfernt, stellt die Naturseifen-Manufaktur von Anke Pilz Naturseifen schonend von Hand im sogenannten Kaltverfahren her. Dies wurde auch mit Hilfe von Fördermitteln möglich, indem eine vorhandene Garage, so um- und ausgebaut wurde, dass sie heute auch den Richtlinien und Anforderungen der Kosmetikverordnung entspricht.

Inhalt:

In Buchenhain, Uckermark, entstand auf dem Grundstück von Anke Pilz und Armin Thoma in einem Nebengelass eine Naturseifen-Manufaktur, die nicht nur den behördlichen Bestimmungen entspricht, sondern dem Besucher auch etwas für Geist und Seele bietet. Hier wurde eine jahrtausendealte Handwerkertradition wiederbelebt und Naturseife im Kaltrührverfahren in einer Schauwerkstatt von Hand gefertigt. Dazu sind ein Produktionsraum, Lagerräume und Sanitärräume mit entsprechender Einrichtung notwendig. Interessenten haben zudem die Möglichkeit in Workshops ihre ganz eigene Naturseifenkreation herzustellen. Dafür wurde ein Seminarraum mit einfachen Übernachtungsmöglichkeiten eingerichtet.

Zum Produkt selbst: Die Naturseifen und Wellnessprodukte von Anke Pilz beinhalten keine Konservierungsmittel, Weichmacher, künstliche Tenside oder minderwertigen Mineralöle. Sie bestehen ausschließlich aus pflanzlichen und naturbelassenen Stoffen, welche vorwiegend aus kontrolliertem biologischem Anbau oder aus Wildsammlungen stammen. Außer Honig und Milchprodukte verwendet die Seifensiederin keine tierischen Stoffe. Gefärbt werden die Seifen nur mit natürlichen Pflanzenfarben, wobei insbesondere die natürliche Farbe der unraffinierten Öle oder bunte Ton- und Heilerde genutzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen und Duschgels sind die Naturseifen basisch und mit 5 bis 9 Prozent überfettet. Damit eignen sie sich insbesondere für Menschen mit empfindlicher oder allergiegeplagter Haut. Alle Naturseifenrezepte sind zertifiziert - das heißt sie sind von einem unabhängigen Labor geprüft.

Eine neu geschaffene Ferienwohnung neben der Manufaktur lädt zum Verweilen ein. Von hier aus können Gäste die Uckermark auf dem nur wenige hundert Meter entfernten Radweg Spur der Steine erkunden.

Ziele:

  • Entstehung eines neuen Kleinstbetriebs in Form einer Schaumanufaktur, der die wirtschaftliche Infrastruktur der Region verbessert, Arbeitsplätze sichert und die Wertschöpfung erhöht.
  • Durch das Kursangebot zur Seifenherstellung kommen neue Gäste in die Region oder bleiben länger. Das Unternehmen dient somit auch der Saisonverlängerung im Gastgewerbe.
  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung – zumal auch regionale Rohstoffe Verwendung finden.
  • Aufbau neuer regionaler Kooperationen im Zusammenhang mit Anbau und Beschaffung von Rohstoffen und auch mit der regionalen und überregionalen Vermarktung
  • Mit der Nutzung vorhandener Potenziale der Region in Form von pflanzlichen Rohstoffen, Kräutern und Blumen und deren Verarbeitung und Veredelung zu neuen Produkten wird auch ein Beitrag zur Steigerung von Bekanntheit, Image und Identität der Region geleistet.
  • Die Kurse zur Seifenherstellung beinhalten deutliche Aspekte einer Bildung und Qualifizierung mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung für Umweltbelange und der gesunden Lebensweise.

Besonderheiten:

Die Naturseifen aus Buchenhain werden ständig von einem unabhängigen Labor geprüft und zertifiziert. Und wer nicht nur kaufen, sondern mitmachen möchte, kann seit dem Frühjahr 2012 in Workshops erlernen, wie Naturseife im traditionellen Kaltverfahren hergestellt wird. So kann man aus feinen Pflanzenölen eine eigene Naturseife kreieren, die durch Zutaten wie Kräuter, Seidenfasern, Honig oder auch Mascarpone zu einem besonderen Pflegestück wird – oder auch eine eigene Creme oder Badezusätze aus natürlichen Zutaten ohne Silikone, Parabene und andere aggressive Konservierungsmittel.

Die Einrichtung einer Manufaktur zur Herstellung von Naturseifen ist für die Uckermark innovativ und hat Modellcharakter

Perspektiven:

Da die Uckermark mit ihren vielen attraktiven Seen und Wäldern zum Verweilen einlädt, kann man auch gleich in der Ferienwohnung mit Kamin, Terrasse und einem großen Garten neben der Manufaktur übernachten und von dort aus beispielsweise auf dem Radweg "Spur der Steine" das Umfeld erkunden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben