Brandenburg

Fahrradstation im alten Konsumgebäude in Wolletz

Stand:

20.07.2012

Kontakt:

Ingenieurbüro Hähnel
Prenzlauer Straße 28
17291 Gramzow
Elke Hähnel (Projektträger)
Telefon: 03 98 61 / 7 02 60
E-Mail: elke_haehnel@web.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

45 % Zuschuss aus dem ILE-LEADER-Programm Brandenburgs, die restlichen 55 % hat die Projektträgerin selbst aufgebracht

Laufzeit:

01.08.2011 bis 30.04.2012

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Gesellschaft und Soziales
    • bürgerschaftliches Engagement
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Dem seit Jahren leerstehenden Gebäude des ehemaligen Konsums im kleinen uckermärkischen Örtchen Wolletz wurde neues Leben eingehaucht: Auf private Initiative hin wurde das bestehende Gebäude zu einer Fahrradstation umgebaut. Nun können sich Radtouristen, die der beliebte Radfernweg Berlin - Usedom direkt am ehemaligen Konsum vorbeiführt, bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen oder einem herzhaften Imbiss für die Weiterfahrt stärken.

Da im näheren Umkreis keine Rastmöglichkeit für Radtouristen besteht, wurde mit diesem Projekt eine wichtige Service-Lücke entlang des Radfernweges geschlossen. Regen Zuspruch erhält die im Mai 2012 eröffnete Fahrradstation auch von den Gästen der benachbarten Fachklinik am Wolletzsee. Zwei saisonale Frauen-Arbeitsplätze wurden mit diesem Projekt geschaffen.

Ausgangssituation:

Frau Fiege fühlt sich der Region durch ihre Urlaubsaufenthalte in der Uckermark  schon seit langem sehr verbunden. Bei einer ihrer Radtouren auf dem Radfernweg Berlin - Usedom fiel ihr Auge auf das leerstehende Konsumgebäude in Wolletz. Der Gedanke lag nahe, hier eine gepflegte Radlerpause einlegen zu wollen. Nur gab es weit und breit keine Gelegenheit dazu. So nahm sie Kontakt mit der ortskundigen Architektin Frau Hähnel auf und entwickelte eine sinnvolle wie ansprechende Einkehrmöglichkeit für die Radwanderer und auch die Klinikgäste der benachbarten Fachklinik am Wolletzsee.

Inhalt:

Inhalt des Projektes war der Umbau des ehemaligen Konsums zu einer Fahrradstation mit Küche, Sanitäreinrichtungen, Gastraum mit Theke und Außenterrasse.

Ziele:

Ziel des Projektes war es, eine weitere, attraktive Einkehrmöglichkeit entlang des 337 Kilometer langen Radfernweges einzurichten. Dabei wurde der Umbau durch ortsansässige Firmen realisiert und der jetzige Betrieb des Radler-Cafés wird durch zwei neugeschaffene Arbeitsplätze für ortsansässige Frauen sichergestellt.

Besonderheiten:

Die Investition einer Urlauberin in diese sinnvolle touristische Maßnahme ist sehr selten. Die Umnutzung des ehemaligen Konsumgebäudes für die hier genannten touristischen Zwecke erscheint besonders. Denn meistens entstehen solche Radlerstützpunkte in Räumlichkeiten von Privat-Pensionen - ohne feste Öffnungszeiten, ohne das attraktive Angebot eines Radler-Cafés.

Ein Bezug kann zur Berlin-Usedom-Box in Zollchow hergestellt werden ,die ebenfalls eine attraktive Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit entlang des Radfernweges Berlin-Usedom bietet. Dieses ILE-Projekt wurde sogar mit einem dritten Platz bei der Auslobung des Tourismuspreises 2010 in Brandenburg nominiert.

Perspektiven:

Derzeit plant Frau Fiege ihr touristisches Angebot in Wolletz durch die Bereitstellung einer Radlerherberge zu erweitern. Zu diesem Zweck soll wieder ein leerstehendes Gebäude dieser neuen, touristischen Nutzung zugeführt werden. Sie plant, eine Feldsteinscheune in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fahrradstation in Wolletz entsprechend umzubauen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben