Herstellung von kandierten Blüten und Kräutern
Kandierte Blüten aus dem Sortiment der Obstgarten Uckermark GbR
Bild: Ostgarten Uckermark GbR
Stand:
02.07.2012
Kontakt:
Obstgarten Uckermark GbR
Potzlow Ausbau 8a
17291 Oberuckersee
Weitere Partner:
Anja Merkel und Jan Leymann Telefon: 03 98 63 / 63 90 85 info@obstgarten-uckermark.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Förderfähige Gesamtkosten: 41.267,93 EUR Eigenmittel: 30.538,28 EUR Zuwendung: 18.570,56 EUR davon ELER: 13.927,92 EUR davon Land: 4.642,64 EUR
Laufzeit:
2010/2011
Themen:
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Produktion/Weiterverarbeitung
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
- Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der Obstgarten Uckermark, gegründet 2008 zum Anbau und zur Pflege alter Obstsorten, wurde um eine Produktionsstätte zur Herstellung kandierter Blüten und Kräuter erweitert.
Vom Anbau, über die Pflege und Ernte bis hin zum Kandieren in einem aufwendigen Verfahren, erfolgen alle Arbeitsschritte im Obstgarten Uckermark.
Kandierte Blüten und Kräuter finden vor allem in der Patisserie und in der Gourmet-Küche Verwendung.
Inhalt:
Wenn der Morgentau von den Rosenblüten verschwunden ist, sie erste Sonnenstrahlen getankt und ihr Aroma entfaltet haben, beginnt der Arbeitstag von Anja Merkel. Behutsam pflückt sie eine Blüte nach der anderen, bis sich der Korb mit Apfel- und Wildrosen, Garten- und Alba-Rosen gefüllt hat. Acht Stunden später wirken die Blüten in verschiedensten Rosé- und Rottönen noch edler als am frühen Morgen. In einem aufwendigen Verfahren hat Merkel sie kandiert und mit feinsten Zuckerkristallen umhüllt, sodass sie wie vereist erscheinen.
Die Berliner Gartenarchitektin veredelt im uckermärkischen Potzlow seit zwei Jahren Blüten aller Art zu süßen Delikatessen. Die sind vor allem bei Konditoren beliebt. "Momentan sind Rosenblüten besonders gefragt als Dekoration für Hochzeitstorten", erklärt die 43-Jährige. Aber auch Privatleute seien auf den Geschmack gekommen, sagt Merkel.
Neben Rosenblüten veredelt sie, was Garten und Wiese hergeben. Sonnenblumen, Hornveilchen, Lavendel, Malven, Nelken, Gladiolen und Mandarinen-Gewürztagetes gehören zum Hauptsortiment. Selbst Gänseblümchen, Kornblumen, Schlehen-, Apfel- und Birnenblüten lassen sich haltbar machen. "Eigentlich sind alle Blüten essbar, deren Früchte man auch essen kann", erklärt die Gourmetgärtnerin.
Bei ihrer Arbeit als Gartenarchitektin seien ihr in den vergangenen Jahren immer wieder verschiedenste Blüten mit faszinierenden Düften und Geschmäckern begegnet, sagt Merkel. "Ich wollte diese Aromen und Formen konservieren." Ein halbes Jahr lang habe sie experimentiert. Normalerweise würden die Blüten in Eiweiß getaucht und dann mit Zucker bestäubt. "Doch dadurch verlieren sie meist schnell ihre Form und Farbe." Über ihr eigenes Vorgehen verrät sie nicht viel, nur, dass sie die Blüten mit dem Pflanzensaft Gummi arabicum stabilisiert.
Seit November 2010 trägt die Obstgarten Uckermark GbR das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin. "Das Prüfzeichen passt einfach zum Obstgarten Uckermark. Die Regionalität ist uns sehr wichtig, wie schon unser Name sagt. Wir produzieren nachhaltig ohne chemische Pestizide oder Mineraldünger", erklärt Anja Merkel, Geschäftsführerin des Obstgarten Uckermark. "Mit dem Zeichen können unsere Kunden sicher sein, dass sie geprüfte und kontrollierte Qualität erhalten. Wir vernetzen uns mit anderen regionalen Herstellern und Abnehmern, Bäckern und Gastronomen."
Ziele:
-
Durch die Gründung des Kleinstunternehmens wird die wirtschaftliche Existenz der Projektträger gesichert.
-
Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch Verarbeitung selbst produzierter Rohstoffe
-
Aufbau neuer regionaler Kooperationen im Zusammenhang mit der regionalen und überregionalen Vermarktung
-
Mit der Nutzung vorhandener Potenziale der Region in Form von pflanzlichen Rohstoffen, Kräutern und Blüten und deren Verarbeitung und Veredelung zu neuen Produkten wird ein Beitrag zur Steigerung von Bekanntheit, Image und Identität der Region geleistet.
Besonderheiten:
Das Projekt ist in der Uckermark einzigartig. In Europa gibt es nur vier vergleichbare Hersteller. Die Produktpalette dieser Hersteller ist im Vergleich zum Angebot unseres Projektträgers sehr eingeschränkt.
Auf Grund der Einzigartigkeit des Projektes und der Entwicklung innovativer Produktionstechniken und -abläufe wurde das Vorhaben als Leader-Maßnahme gefördert.