Brandenburg

Offene Höfe in der Nuthe- Nieplitz- Region - Erfolg durch vernetztes Regionalmarketing

Bild links oben: Weißes Schild mit der Auschrift:

Verschieden Produkte und Angebote der Offenen Höfe im typischen Hoftor-Verkaufsschrank. Bild: Lokale Aktionsgruppen Rund um die Flaeming-Skate e.V und Fläming-Harvel e.V.

Stand:

08.06.2012

Kontakt:

LAG Rund um die Flaeming-Skate e.V.
Markt 12a
14943 Luckenwalde
Bianca Moeller (Regionalmanagement)
Telefon: 0 33 71 / 40 13 78
Fax: 0 33 71 / 40 14 86
E-Mail: info@lag-flaeming-skate.de

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation
  • Projektpartner:
  • Brandenburg
  • Region: Fläming-Havel
  • LAG Fläming-Havel e.V.
  • 14827 Wiesenburg / Mark

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Zuwendungsfähige Gesamtinvestition: € 36.431 Gesamtzuwendung: € 30.966 davon ELER: € 24.773 davon Landesmittel: € 6.193

Laufzeit:

15.09.2009 bis 31.05.2010

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
  • Landwirtschaftliche Produkte
    • Produkte im Lebensmittelbereich
    • Lebensmittelqualität
    • Dienstleistungen
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
    • Regionalmarketing

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

„Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“ ist ein Netzwerk von inhabergeführten Betrieben, das ursprünglich auf Initiative der Naturparkverwaltung entstand. 20 Höfe vermarkten so seit 2009 regionale Produkte und Dienstleistungen im  Naturpark Nuthe-Nieplitz. In einem eigens entwickelten Produktschrank bewirbt jeder Hof auch Produkte und bietet Informationen anderer Netzwerkpartner. Das Credo „Gläserne Produktion“ dokumentiert die Qualitätskriterien der Höfe und bietet Besuchern auch einen Blick hinter die Kulissen.

Ausgangssituation:

2006 entstand in der Region Nuthe-Nieplitz die Grundidee zu einer Netzwerkinitiative von Unternehmen, die durch Qualität und Kreativität beeindrucken. Der Naturpark Nuthe-Nieplitz erstreckt sich über die LEADER-Regionen „Rund um die Flaeming-Skate“ und „Fläming-Havel“. 2009 ging es im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojektes dieser zwei LEADER-Regionen vom Konzept über die Förderung zur Umsetzung der Projektidee schnell voran.

Heute kooperieren die hoch motivierten Betreiber der 20 Höfe miteinander und entwickeln gemeinsame Produkte und Projekte, die sich gegenseitig befruchten. Alle Beteiligten können seither deutlich mehr Besucher und höhere Umsätze verzeichnen.

Inhalt:

Einmal im Monat treffen sich die Netzwerkpartner – koordiniert von der LAG „Rund um die Flaeming-Skate“ – im Rahmen des Förderprojektes. Hier werden Projekte und Maßnahmen geplant – so auch der ELER-geförderte Produktschrank, der heute in allen 20 Höfen Produkte und Informationen feilbietet.

Besonderheiten:

Der in der Region entwickelte Schrank entstand in Anlehnung an die für die Mark Brandenburg typischen Hoftore. Die beiden Torflügel vor dem Regal können einerseits ausgehängt und als Aufsteller vor dem Hof platziert werden, andererseits verschließen sie den Schrank. Werbung und Unterstützung untereinander, neue touristische Angebote sowie  regionale Produkte, die überwiegend in eigener Produktion ökologisch erzeugt werden, ergänzen so die Produktpalette jedes Einzelnen. Besonders Tagesbesucher aus der Hauptstadtregion, aber auch Menschen aus der Region wissen das Angebot der Hofläden und auch die gastronomischen Angebote sehr zu schätzen.

Perspektiven:

Für Radler, Wanderer und Nordic-Walker bietet sich eine „Offene-Höfe“-Tour im Naturpark Nuthe-Nieplitz an. Hierfür gibt es eine Tourkarte, die auch alle 20 Höfe mit ihren jeweiligen Angeboten an Gemüse, Obst, Marmelade und Getreide über Tierzucht, Streichelzoo, Lehmbau und Pensionen bis hin zu Staudenkulturen, Fischräucherei und Backschweintenne kurz beschreibt. Zweimal im Jahr – immer am ersten Sonntag im Mai und  November – findet ein „Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“ statt. Eine gute Gelegenheit, einen längeren Blick auf die Qualitätsprodukte und ihr Entstehungsumfeld zu werfen.

Verbundene Projekte in dieser Datenbank

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben