Brandenburg

sorbisch modern: traditionelle Elemente neu interpretiert

Impressionen einer Modenschau und Ausstellung der Kollektion

Die Kollektion "sorbisch modern" wird in Ausstellung und Modenschau präsentiert. Bild: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Stand:

07.01.2013

Kontakt:

LAG Spree-Neiße-Land e.V.
Gubener Straße 30a
03149 Forst (Lausitz)
Stefanie Reimann (Projektträger)
Telefon: 0 35 62 / 69 18 21
E-Mail: somo@pool-production.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Förderfähige Gesamtkosten: 118.044 EUR
Zuwendung: 100.338 EUR
davon ELER: 80.270 EUR
davon Land: 20.068 EUR

Laufzeit:

21.05.2010 bis 30.11.2011

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Brauchtum
    • Geschichte, Heimat

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

"sorbisch modern" ist ein Projekt, in dem sich junge Kreative der AMD Akademie Mode & Design mit sorbischer Kultur auseinandersetzen und diese in Entwürfen einer modernen Sommerkollektion weiter entwickeln. Ausgehend von der Schönheit des Alten wurden Wege in die Moderne gezeigt, existierende Potenziale der Region innovativ weiter entwickelt und auf neuartige Weise verknüpft. Ziel war es, die sorbische Tradition und Kultur in moderne Formen zu überführen und als Beispiel unverwechselbarer regionaler Identität für die Zukunftsentwicklung der Region zu nutzen.

Ausgangssituation:

Welche Rolle spielt traditionelle sorbische/wendische Kultur in der modernen Zeit? Und wie können traditionelle Elemente modern interpretiert und zu attraktiven modischen Produkten verarbeitet werden? Diesen Fragen stellte sich das Projekt "sorbisch modern". Ziel war die Auseinandersetzung mit und Weiterentwicklung von sorbischer Kultur, die Wahrnehmung und Wertschätzung regionaler Potenziale und die Gestaltung moderner Textilien.

Im Land Brandenburg leben heute noch 20.000 Sorben/Wenden, etwa 15.000 davon im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden im Landkreis Spree-Neiße.

Hier bemühen sich die Menschen um die Pflege und den Erhalt der sorbischen/wendischen Sprache und Traditionen.

Inhalt:

In der Leader-Region Spree-Neiße-Land wurde deshalb auf Initiative von "Anstoß – generationenübergreifende Entwicklung gesellschaftlicher Perspektiven in der Niederlausitz" das Projekt "sorbisch modern" ins Leben gerufen. Eine Modenschau und Ausstellungen, die den Arbeitsprozess dokumentieren, bereiteten den Anfang. Mit einer Testproduktion sowie Marketing- und Vertriebsmaßnahmen soll die Relevanz wirtschaftlicher Perspektiven ausgelotet werden.

Ziele:

Die sorbische/wendische Tracht als Inspiration für die Mode junger Designer war die grundlegende Projektidee. Perlen, Spitzen, Stickereien, Hauben – die sorbische Tracht besticht durch satte Farben, handwerkliche Kunststückchen und durch eine extrem große Vielfalt.

Besonderheiten:

"sorbisch modern" ist kein reines Modeprojekt. Die entstandenen Kleidungsstücke sollen einen Anstoß für die weitere Auseinandersetzung mit der sorbischen Kultur, regionalen Identität und den wirtschaftlichen Potenzialen der Region geben. Auch sollen ein gesellschaftlicher und generationsübergreifender Diskurs aktiviert und auf der Basis vorhandener regionaler Kompetenzen und Wirtschaftsstrukturen in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie der Tourismusbranche neue Impulse gesetzt werden. In Diskussionsforen, Workshops und einer öffentlichen Auseinandersetzung steht die Beschäftigung mit dem Thema im Fokus. Unternehmen, Fachverbände und Institutionen werden an dem Diskurs beteiligt.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben