Willkommens-Agentur Uckermark
Der Vorstand von Zuhause in Brandenburg e. V.
Bild: Willkommens-Agentur Uckermark
Stand:
16.05.2014
Kontakt:
Zuhause in Brandenburg e.V.
Ariane Böttcher
Telefon: 0 39 87 / 2 00 67 46
Mobil: 01 72 / 87 87 - 545
E-Mail: mail@zuhause-in-brandenburg.de
Weitere Partner:
Um das Angebot der Willkommens-Agentur umsetzen zu können, wurde vor allem über die ehrenamtlichen Strukturen ein umfangreiches Netzwerk an Kooperationspartnern erarbeitet. Dazu gehören zum Beispiel der Landkreis, die Gemeinden, die Wirtschaftsförderung, die Unternehmervereinigung, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine und engagierte Privatpersonen.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Förderung über LandZukunft zu 75%, Eigenleistung 25%
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Demografischer Wandel
- Gesellschaft und Soziales
- bürgerschaftliches Engagement
- Grundversorgung und Infrastruktur
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die Willkommens-Agentur Uckermark begleitet Rückkehrer und Zuzügler auf ihrem Weg in die Uckermark.
Von den ersten Umzugsgedanken bis zum konkreten Start in der alten/neuen Heimat unterstützt die Agentur mit fundierten Erfahrungswerten, regionalem Wissen und einem umfangreichen Netzwerk zu lokalen Akteuren und Einrichtungen. Die Willkommens-Agentur Uckermark ist der Kontakt vor Ort, für all jene Dinge, die sich aus der Ferne schwer in Erfahrung bringen lassen.
Darüber hinaus betreibt die Willkommens-Agentur regionales Marketing für die Region in der Zielgruppe Rückkehrer und Zuzügler.
Ausgangssituation:
Die Uckermark gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands und hat sich in den letzten Jahren überaus positiv entwickelt. Neues wurde geschaffen und Bewahrenswertes erhalten. Als strukturschwache Region ist die Uckermark jedoch überaus stark von der Abwanderung junger Menschen betroffen. Auch in Zukunft braucht die Uckermark engagierte und gut qualifizierte Menschen, welche diese Entwicklung weiter vorantreiben.
Inhalt:
Seit April 2013 ist der Verein "Zuhause in Brandenburg e.V.", Träger der "Willkomens-Agentur Uckermark". Mit ihrem Angebot fördert die Agentur die Rück- und Zuwanderung von meist jungen gut ausgebildeten Fachkräften in die Region und leistet einen wichtigen Beitrag für die Regionalentwicklung im Rahmen der Zielsetzung der LAG Uckermark e.V.
Die Willkommens-Agentur betreibt Marketing für die ländliche Region über die neuen Medien, zeigt Lebens- und Arbeitsperspektiven auf und berät die jungen Rückkehrer und Zuzügler auf ihrem Weg in die Uckermark. Interessenten erhalten individuelle Unterstützung, zum Beispiel Beratung bei der Jobvermittlung, bei der Wohnungssuche oder dem Aufbau einer eigenen Existenz. Dabei kann es auch um die Vermittlung eines Kitaplatzes, der geeigneten Schule oder um regionale Kontakte zu Behörden und Anlaufstellen gehen. Vor allem zu den Themen Arbeit, Wohnen, Bildung, Familie und Freizeit weden die Angebote der Willkommens‐Agentur Uckermark außerordentlich stark nachgefragt .Die Resonanz auf das Angebot ist überwältigend. Bereits in den ersten 12 Monaten seit bestehen der Willkommens‐Agentur, werden mehr als 200 Rückkehrer und Zuzügler auf ihrem Weg in die Uckermark unterstützt und begleitet, knapp die Hälfte ist unter 30 Jahre alt...
Ziele:
-
positive demografische Effekte
-
Beitrag zur Fachkräftesicherung
-
Förderung des Zuzugs in der Region
-
Stärkung der regionalen Entwicklung
Besonderheiten:
Im Projekt werden ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit im Themenbereich kombiniert.
Der ehrenamtlich arbeitende Verein Zuhause in Brandenburg e.V. setzt sich seit 2008 für eine Uckermark ein, die auch jungen Menschen Lebens- und Arbeitsperspektiven aufzeigt. Die Mitglieder des Vereins, überwiegend im Alter von 20 – 35 Jahren sind selbst von Abwanderung betroffen. Sie nutzen ihre Erfahrungen als abgewanderte oder zurückgekehrte Uckermärker, um mehr junge Menschen für die Region zu begeistern.
Die Willkommens-Agentur schließt eine Lücke im Bereich der Regionalentwicklung, zu der es bisher noch kein Angebot gab, aber eine wachsende Nachfrage.
Das Projekt hat am Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" 2013 teilgenommen.
Das Projekt wurde in der Zeitschrift LandInForm in der Ausgabe 1.2014 vorgestellt.
Perspektiven:
Das Projekt ist auf Langfristigkeit ausgerichtet. Das Angebot soll ständig fortentwickelt werden, um auf die Bedürfnisse junger Menschen flexibel reagieren zu können. Die Nachhaltigkeit des Projektes, soll durch die starke Einbindung unterschiedlicher regionaler Akteure und Initiativen, sowie eine dauerhafte Öffentlichkeitsarbeit sicher gestellt werden.