Brandenburg

Sanierung der Fachwerkkirche in Schönwalde

kleine Kirche mit rotem Ziegeldach, daneben das Gemeindehaus

Die frisch sanierte Kirche ist ein Schmuckstück in Schönwalde. Bild: Spreewaldverein e.V.

Stand:

01.08.2014

Kontakt:

Evangelische Kirchengemeinde Waldow/Kasel Golzig
Golßener Straße 1
15938 Kasel Golzig
Pfarrerin Backhaus

ELER-Förderung:

nein

Finanzierung:

Förderfähige Gesamtkosten: 357.142,86 EUR ELER-Förderung: 267.857,13 EUR Eigenanteil: 89.285,73 EUR Eigenanteil von der evangelischen Kirchengemeinde Waldow.

Laufzeit:

12.06.2012 bis 30.10.2013

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Brauchtum
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Als wertvolles Kulturdenkmal, sowie als öffentlicher Kulturraum des Dorfes, spielt die Kirche Schönwalde eine wesentliche Rolle für die Identität des Dorfes. Sie ist als Denkmal in der Landesliste aufgenommen.

Die Kirche wurde in erster Linie bis zur Projektumsetzung als Ort für Gottesdienste genutzt. Insbesondere an hohen kirchlichen Feiertagen wie Weihnachten, Pfingsten, Erntedankfest, zu kirchlichen Trauungen, Taufen, Konfirmationen und kirchlichen Jubiläen, war die Kirche Mittelpunkt des Gemeindelebens.

Mit dem Abschluss der Grundsanierung öffnete sich das Gotteshaus auch für verschiedene kulturelle und touristische Angebote. Es besteht jetzt zum Beispiel die Möglichkeit für Nutzer des Gurkenradweges die Kirche als Ort der Stille und der Einkehr zu erleben. Zu besonderen Anlässen sind Kirchenkino, Konzerte und Lesungen ein fester Bestandteil des Kulturprogramms geworden.

Ausgangssituation:

Die als Baudenkmal eingetragene Dorfkirche Schönwalde besitzt eine reichhaltige Ausstattung mit Hufeisenempore und dem Kanzelaltar vom Ende des 17. Jahrhunderts, dessen Schmuckreichtum die Formensprache der Spätrenaissance aufweist. Der Fachwerkbau zählt zu einer Gruppe barocker, teilweise verputzter Fachwerkkirchen in den Dörfern des Unterspreewaldes.

2009/2010 offenbarte ein Holzschutzgutachten schwerwiegende Schädigungen des Fachwerks. Auf dieser Grundlage wurde ein Instandsetzungskonzept mit der unteren Denkmalbehörde und dem kirchlichen Bauamt erstellt. Integraler Bestandteil des Konzeptes war die zukünftige Öffnung der Fachwerkkirche für den ländlichen Tourismus. Da die Gesamtkosten die finanziellen Möglichkeiten der Kirchengemeinde weit übertraf, stellte diese einen entsprechenden Antrag an die LAG Spreewaldverein e.V. zur ILE-Förderung, welchen die LAG befürwortete.

Inhalt:

  • Durchführung der notwendigen kostenintensiven, denkmalgerechten Instandsetzungsmaßnahmen zum weiteren Erhalt des Bauwerkes und der Innenausstattung
  • Zukünftige Öffnung der Kirche als ein kulturelles Zentrum für Einheimische und Gäste

Ziele:

Die Ziele des Projektes bestehen darin, einerseits eine 1686 erbaute, also über 300 Jahre alte spreewaldtypische Fachwerkkirche zu erhalten und andererseits nach ihrer Instandsetzung in ihr eine vielfältige Nutzung als dann "Offene Kirche" durchzuführen.

Besonderheiten:

Die Kirche in Schönwalde ist eine von acht noch erhaltenen Fachwerkkirchen in den Dörfern des Unterspreewaldes, welche eine besondere "Insel" in der von Feldsteinkirchen geprägten Kulturlandschaft der Niederlausitz bilden.

Perspektiven:

Das Projekt trägt zum weiteren Ausbau der Infrastruktur für den ländlichen Tourismus entlang des "Gurkenradweges" bei.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben