Brandenburg

WasserTräume-1.BA-Haus des Wassers WasserTräume-2.BA-Wasserwald-Wassererlebnisbereich

Das Haus des Wassers und der Wassererlebnisbereich

Wasserträume im Haus des Wassers Bildquelle: Spreewaldverein e.V.

Stand:

01.08.2014

Kontakt:

Kinder- und Jugenderholung Dubrow-Dahmetal e.V. Betriebsteil Kinder- und Jugenderholungszentrum Hölzerner See
Weg zum Hölzernen See 1
15754 Heidesee
Christine Schilling
Telefon: 033763-663239
E-Mail: info@hoelzerner-see.de

ELER-Förderung:

nein

Finanzierung:

Förderfähige Gesamtkosten: 401.518 EUR davon: ELER-Förderung: 301.137 EUR Eigenanteil: 100.381 EUR

Laufzeit:

01.04.2011 bis 21.08.2013

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
  • Boden
    • Erosion
  • Erneuerbare Energien
    • Wasserkraft
  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
  • Klimawandel
    • Auswirkungen (auf Biodiversität, Landnutzung, Wasserhaushalt, etc)
  • Landwirtschaft und Natur
  • Naturschutz
    • Biotopschutz
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Umweltbildung, Zusammenhänge erkennen und das Interesse wecken an einer nachhaltigen Wassernutzung bei den Besuchern, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, sind die Haupziele des Projektes.

Die Erlebnisausstellung im "Haus des Wassers" besteht aus mehreren Teilbereichen wie Klimawandel, Wasserschutz, Wasser und Wirtschaft, Wasser als Erholungsfaktor, Wasser als Heilmittel, die Bedeutung der Moore und  vielen anderen. Desweiteren werden verschiedene Projekte angeboten. Diese sind besonders als Bestandteil von Klassenfahrten angedacht. Das sind beispielhaft Wasserexperimente oder Mikroskopuntersuchungen im Wasserkabinett. In drei Dioramen können hautnah verschiedene Bewohner unserer Seen und Flüsse kennen gelernt werden. Ungefähr 20 Informationstafeln erläutern verschiedene Themen rund um das Wasser.

Mit diesen Erkenntnissen kann man anschließend den "Wasserwald", einen interaktiven Spielplatz rund um das Wasserthema, erkunden. Spielerisch ist es möglich an verschiedenen Elementen mit  dem Medium Wasser des Hölzernen Sees, verbundene Aktionen zu gestalten. Dies sind u.a. wie man mit Wasser Energie erzeugt, wie Wasser die Landschaft durch Erosion gestaltet, wie man Wasser als Transportmittel nutzen kann, dass Wasser und Moore sich gegenseitig bedingen oder dass Wasser auch Musik machen kann.

Das Umfeld und die Ausstellung wurden behindertengerecht gebaut.

Ausgangssituation:

KiEZ steht für Kinder- und Jugenderholungszentrum, also jede Menge Spaß, Action und Information.

Das KiEZ Hölzerner See (165.000 m² Fläche, 600 Betten), gelegen im Naturpark Dahme-Heideseen, ist mit seinen abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten ein beliebtes Ziel für Kitas, Schulfahrten, Familien und Vereine. Geboten werden zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, Vollverpflegung, Seminarräume, viel Freiraum und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Durch seine unmittelbare Lage am Hölzernen See und am Förstersee sowie einem angrenzenden Moor, entstand die Idee, ein spezielles Angebot zum Thema Wasser für die Natur-  und Umweltbildung zu erstellen.

Projektinhalt ist das "Haus des Wassers" in dem theoretisch und praktisch das Thema vielseitig aufgearbeitet wird. Der "Wasserwald", ein toller Wasserspielplatz, soll das Thema im anschließenden Projektteil spielerisch darstellen.

Die Umsetzung der Idee konnte nur mit Hilfe der LEADER-Förderung erfolgen, da der gemeinnützige Verein und freier Träger der Jugendarbeit nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel verfügt. Der Eigenanteil wurde über Jahre als Rücklage angespart.

Inhalt:

  • Ausbau einer ehemaligen Werkstatt zum "Haus des Wassers"
  • Themenspezifische Einrichtung und Ausgestaltung des wasserpädagogischen Angebotes in verschiedenen Räumen
  • Errichtung des Wasserspielplatzes "Wasserwald"

Ziele:

  • Errichtung eines pädagogisch betreuten Umweltzentrums mit dem Hauptthema Wasser, das durch einen Erlebnisspielplatz ergänzt wird
  • Erweiterung der touristischen Destination des Dahme-Seengebietes durch zusätzliche Besucher
  • Steigerung der Auslastung und damit Verbesserung des ökonomischen Ergebnisses im KiEZ sowie der umliegenden kooperierenden Einrichtungen
  • Schaffung und Sicherung von hoch qualifizierten, pädagogischen Arbeitsplätzen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben