Brandenburg

Errichtung der notwendigen Infrastruktur im Heimatmuseum Dissen und Aufbau des Museumsdörfchen "Stary Lud - Das alte Volk"

Dorf aus strohgedeckten Hütten, bevölkert von Aktiven und Touristen

Das lebendige Museumsdörfchen Bild: Spreewaldverein e.V.

Stand:

01.08.2014

Kontakt:

Gemeinde Dissen-Striesow
Hauptstraße 32
03096 Dissen-Striesow
Fred Kaiser
Telefon: 03 56 06 / 254

ELER-Förderung:

nein

Finanzierung:

Förderfähige Gesamtkosten : 606.960,73 EUR davon: ELER-Förderung: 455.220,54 EUR Eigenanteil der Gemeinde: 151.740,19 EUR

Laufzeit:

14.04.2011 bis 30.09.2013

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Grundversorgung und Infrastruktur
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
    • Museen
    • Kunst
    • Bauliches Erbe
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Zur Steigerung der Attraktivität des "Niedersorbischen Heimatmuseums Dissen" wurde als Zielstellung ein Teil zum "lebendigen Museum" mit regionalem Bezug zur slawischen Vergangenheit und Gegenwart um- und neugestaltet. Es entstand in unserer LEADER-Region das Freiland-Museumsdorf "Stary Lud – Das alte Volk", welches ein Alleinstellungsmerkmal zur slawischen Besiedlungsgeschichte darstellt. Das in zwei Teilen realisierte Gesamtprojekt ergänzt inhaltlich die regionale Ausrichtung des Museums im zweisprachigen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Es präsentiert das dörfliche Leben vor 1000 Jahren in vielfältiger Form. Besonders die Möglichkeit selbst aktiv zu werden, hat für alle Altersgruppen, auch mit Handicap, eine große Anziehungskraft erzeugt, was sich in den ständig steigenden Besucherzahlen ausdrückt.

Ausgangssituation:

Aufgrund der jährlich stattfindenden Mehrtagesveranstaltung "Zeitreise in das 10. Jahrhundert" und deren Erfolges wurde die Idee geboren, die temporäre Lösung durch ein Freilichtmuseumskonzept als mittelalterliche Siedlung des 10. Jahrhunderts zu stärken und damit das Angebot des Heimatmuseums zu erweitern. Dissen ist ein Schwerpunktort  im sorbisch/wendischen Siedlungsgebiet und gleichzeitig im Reisegebiet des Spreewaldes.

Das Dorf bemüht sich seit mehreren Jahren, den Titel "Staatlich anerkannter Erholungsort" zu erringen und muss entsprechend seines Konzeptes das kulturelle Angebot, auch durch diese Projektrealisierung, erweitern.

Inhalt:

Die beiden Teilprojekte – Errichtung der notwendigen Infrastruktur und Errichtung des Freiland-Museumsdorfes mit den 5 mittelalterlichen Grubenhäusern – bestanden aus folgenden Maßnahmen:

  • Umbau der alten Scheune als Empfangsgebäude des Heimatmuseums
  • behindertengerechter Umbau des Stallgebäudes als Sanitärtrakt
  • Bau eines Lagergebäudes
  • Bau einer Rettungswegezufahrt und eines Parkplatzes
  • Herrichten des Siedlungsplatzes mittels Bohlenwegen
  • Errichten einer Freilichtbühne
  • Neubau von 5 rekonstruierten slawischen Grubenhäusern des 10. Jh. im Aktionsbereich als Blockbohlenhaus oder Flechtwandhaus
  • Ausstattung mit spezifischem Inventar für Schmiede, Weberei, Küche

Ziele:

Die Errichtung des Museumsdörfchens als interaktive Bildungs- und Begegnungsstätte zum vergangenen slawischen Altagsleben vor 1000 Jahren in der Spreewaldregion. Hier werden slawisch-sorbische Siedlungstradition und Kultur, altes Hand- und Hauswerk interessierten Bürgern, Besuchern und Touristen informativ und aktiv vorgeführt.

Desweiteren steht im pädagogischen Konzept die anschauliche Vermittlung der sorbischen Sprache, ergänzend zum Unterricht in Kita und Schule und die Schaffung eines museums-pädagogischen Arbeitsplatzes.

Besonderheiten:

Ein jährlicher Höhepunkt ist die Festlichkeit der "Zeitreise ins Frühmittelalter" mit Akteuren anderer Vereine aus Deutschland und Osteuropa. Dann wird die kleine Siedlung lebendig, es werden verschiedenste Gewerke in den zugehörigen Häusern präsentiert und eine breite Palette des Alltagslebens mit mittelalterlicher Musik oder dem Kampf mit Axt und Sax dargestellt. Dazu kommt die Organisation und Durchführung von Projekttagen für Schulklassen. Die Schüler erleben eine gemeinsame Einführung in die Siedlungsgeschichte der Westslawen und eine Vorführung der Bekleidung der damaligen Zeit. Dann arbeiten die Kinder in 2-3 der vorher ausgewählten Projektangeboten wie: Feuermachen/Schmiedetechnik, Küche und Ernährung, vom Schaf zur Kleidung mit Herstellung eines gewebten Freundschaftsbandes, Tonperlen gestalten oder die Aufgaben eines Kriegers.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben