Erstellung einer Informationsbroschüre "Spreewälder Kulinarium" - Den Spreewald natürlich erleben und gesund genießen
Reiseführer für zertifizierte Spreewaldprodukte
Bildquelle: Spreewaldverein e.V.
Stand:
01.08.2014
Kontakt:
Spreewaldverein e.V.
Am Kleinen Hain 3
15907 Lübben (Spreewald)
Lutz Habermann (Regionalmanagement)
Telefon: 0 35 46 / 84 26
Fax: 0 35 46 / 86 43
E-Mail: info@spreewaldverein.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
Förderfähige Gesamtkosten: 32.194 EUR davon: ELER-Förderung: 27.365 EUR Eigenanteil: 4.829 EUR (Eigenanteil aus Markennutzungsgebühren)
Laufzeit:
18.09.2009 bis 31.12.2010
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Tourismus und Freizeit
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die LAG Spreewaldverein e.V. fördert – auch wie hier als Projektträger – prioritär die ökonomische Stabilisierung und Entwicklung des "Wirtschaftsraumes Spreewald" mittels der Umsetzung von Schwerpunktmaßnahmen der Entwicklungskonzeption. Neben der Landwirtschaft mit ihrer spezifischen Produktpalette (Spreewälder Gurken, Spreewälder Meerrettich) und den territorial verarbeitenden Veredlungsbetrieben ist der Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig weiter qualitativ zu stärken. Besonders die Zertifizierung von neuen Produkten und Dienstleistungen, entsprechend der Kriterien der vereinseigenen regionalen Dachmarke "Spreewald", ist zielorientiert fortzuführen. Um diese hochwertige Angebotspalette den Verbrauchern nahezubringen, soll diese Broschüre als Wegweiser durch unsere kulinarische Region dienen und zum entsprechenden Konsum animieren.
Ausgangssituation:
In der "Gebietsbezogenen Lokalen Entwicklungsstrategie 2007-2013" war die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte aus der Region und die Schaffung von Wertschöpfungsketten Handlungsschwerpunkt. Zur Untersetzung gab es besonders für den Wirtschaftsraum Spreewald verschiedene Projekte zur Erhöhung der lokalen Wertschöpfung prioritär unter der regionalen Dachmarke "Spreewald". Die Vergabe der regionalen Dachmarke ist an der Einhaltung von Regionalitäts-, Qualitäts- und Umweltkriterien gebunden, deren Einhaltung durch neutrale Kontrollen überwacht werden. Mit der Erweiterung der Produktzertifizierung z.B. auch auf Dienstleistungen, erhöhte sich die Anzahl derer von 621 Produkte im Jahr 2006 auf 1335 Produkte im Jahr 2013. Das untersetzt anschaulich den kontinuierlichen Erfolg unseres Regionalmarketingkonzeptes. Das Projekt des "Spreewälder Kulinariums" war ein Baustein, diese teils neuen Produkte am Markt, hier besonders im Gastronomie- und Wellnessbereich, zu etablieren sowie stabile Wertschöpfungspartnerschaften anzubahnen. Anschauliche Bewerbung mittels der Broschüre bei den verschiedenen Konsumentengruppen.
Inhalt:
-
Anbietern von zertifizierten Gesundheits-, Erlebnis- und Gastronomieleistungen den Marktzugang erleichtern
-
Einbeziehung von 38 gastronomischen Einrichtungen und 14 Schauproduktionen sowie 4 Kahnfährunternehmen als Projektpartner und deren Zertifizierung
-
Anbahnung und Schaffung von 5 neuen Wertschöpfungspartnerschaften
-
Darstellung attraktiver traditioneller und innovativer regionaltypischer Speisen unter Verwendung des heimischen Rohstoffeinsatzes und deren Transparenz
-
Vernetzung von gastronomischen Angeboten mit anderen Erlebnisangeboten aus dem Spreewald
Ziele:
Das Ziel des Projektes besteht darin, dem interessierten Verbraucher die Vielfältigkeit der Spreewälder Küche auf der Basis des Rohstoffeinsatzes aus dem Wirtschaftsraum Spreewald aufzuzeigen und dies innovativ und modellhaft mit Erlebnis- und Gesundheitsangeboten zu vernetzen. Der Nutzen besteht unter anderem in der Anregung des Touristen zur Verlängerung der Verweildauer und zum außersaisonalen Aufenthalt. Ziel ist eine Umsatzsteigerung für die beteiligten Unternehmen im Gesundheits-, Erlebnis- und Gastronomiebereich, verbunden mit der entsprechenden Arbeitsplatzerhaltung und der perspektivischen Schaffung weiterer neuer Arbeitsplätze.
Besonderheiten:
Das Projekt ist eine Fortführung des in der Föderperiode LEADER-PLUS 2005 entwickelten gastronomischen Reiseführers "Spreewälder Kulinarium" mit vielfältig erweitertem und verändertem Inhalt.
Aufnahme der Ergebnisse in das LEADER-Projekt "Wertschöpfungskette Fleisch- und Wurstwaren".
Die Broschüre "Spreewälder Kulinarium" – Reiseführer für zertifizierte Produkte und Dienstleistungen – war relativ schnell vergriffen. Daraus resultierte eine 2013 nochmals erweiterte Auflage als Folgemaßnahme. Diese trug sich erfolgreich selber und konnte ohne eine Förderung realisiert werden. Damit erwies sich die ELER-Anschubfinanzierung als richtiger Schritt der LAG Spreewaldverein e.V., dieses Projekt umzusetzen.