Floriansdorf KiEZ Frauensee - Brandschutz und Sicherheitserziehung zum Anfassen
Im Floriansdorf KiEZ Frauensee erlernen Kinder den sicheren Umgang mit Feuer, gleichzeitig erfahren sie spielerisch, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Arbeit der Feuerwehrleute ist.
Bild: Kinder- und Jugenderholungszentrum KiEZ Frauensee
Stand:
23.06.2015
Kontakt:
KiEZ Frauensee (g. Kinder- und jugenderholung Dubrow-Dahmetal e.V.)
Weg zum Frauensee 1
15754 Heidesee OT Gräbendorf
Joachim Schneider
Telefon: 033768 / 989 - 12
E-Mail: achim-schneider@frauensee.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
ELER-Mittel für die notwendigen baulichen Maßnahmen an bestehenden Gebäuden sowie konzeptionelle Arbeiten, die Ausstellung mit entsprechenden Exponaten etc. im Zeitraum von 02.04.2013 bis 30.09.2014.
Förderfähige Gesamtkosten: 649.895 EUR
davon ELER: 487.421 EUR
Eigenanteil: 162.474 EUR
Laufzeit:
02.04.2013 bis 30.09.2014
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Schulprojekte
- Events/Veranstaltungen
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das Floriansdorf des KiEZ Frauensee dient der Brandschutz- und Sicherheitserziehung von Kindergruppen von 3 bis 12 Jahren. Neben der Präventionsarbeit, der Vermeidung von Bränden und Unfällen, soll auch die Begeisterung für die Arbeit der Feuerwehren geweckt und damit Nachwuchs gewonnen werden.
Mit Hilfe von ELER-Mitteln erfolgte der Umbau von drei ungenutzten Gebäuden des Floriansdorfes in eine Feuerakademie, ein "Haus der Gefahren" und eine Kinderfeuerwache. In der Feuer-Akademie wird den Mädchen und Jungen die Bedeutung des Feuers für die Menschwerdung und die technische Entwicklung nahe gebracht, ihnen der richtige und sichere Umgang mit Feuer vermittelt, während im zweiten Teil all die Gefahren aufgezeigt werden, die in einer Wohnung lauern, ihnen der Sinn von Rauchmeldern deutlich gemacht wird und sie lernen einen Notruf richtig abzusetzen. Der dritte Abschnitt umfasst eine Kinder-Feuerwache. Hier lernen die Kinder, was bei einem Notfall in der Feuerwehr geschieht.
Ausgangssituation:
Wissensvermittlung in Familien, Kita ́s und Schulen in den Bereichen Brandschutz- und Sicherheitserziehung gibt es kaum. So erlernen Kinder üblicherweise den Umgang mit offenem Feuer nicht mehr, entwickeln auch kein Sicherheits- und Gefahrenbewusstsein und sind im Notfall oft hilflos.
Inhalt:
Unter Anleitung von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, Feuerwehrmännern und pädagogischem Personal erlernen Kinder den sicheren Umgang mit Feuer in einer speziellen Feuerwerkstatt ebenso, wie dessen effektive Bekämpfung im Brandfall oder das Erkennen von potenziellen Gefahrenquellen.
So können sie spielerisch erfahren, wie sie mit Unfallsituationen umgehen bzw. diese vermeiden können und, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Arbeit der Feuerwehrleute ist. Nicht zuletzt wird in der Kinderfeuerwache simuliert, was nach Eingang eines Notrufs in der Einsatzleitstelle passiert, was es bedeutet zu retten, zu löschen oder zu bergen: natürlich in Kinderfeuerwehrkleidung und oft entdecken Kinder so ein neues Hobby.
Präventionsarbeit und Nachwuchswerbung:
Es werden aber nicht nur wichtige Grundlagen für rettende Maßnahmen vermittelt. Zentral ist auch die Präventionsarbeit, da viele Rettungsmaßnahmen notwendig werden, bei denen Fehlverhalten von Kindern und Jugendlichen die Auslöser sind. Insofern ist ein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein bei Kindern ausgesprochen wichtig und kann dabei helfen, viele Brände und Unfälle zu vermeiden.
Gleichzeitig begeistern Mitglieder von Jugendfeuerwehren hier Kinder für ihre Arbeit und gewinnen so auch Nachwuchs.
Das bietet das neue Floriansdorf:
In ein umgebautes Feuerwehrgebäude wurden drei Ausstellungsbereiche integriert. Zunächst lernen die Kleinen in der "Feuerakademie", welche Bedeutung die Macht über das Feuer für die Entwicklung zum modernen Menschen hatte. Geschichten von Schutz, Wärme oder über die Herstellung von Pech und Metall können sie sich dabei nicht nur anschaulich vor Augen führen, sondern auch in einem gemütlichen Kaminzimmer erzählen lassen. Darüber hinaus haben die kleinen Besucher die Möglichkeit, selbst mit Wärmekraft und Feuer zu experimentieren und bestimmte Eigenschaften hautnah kennenzulernen. Aber keine Angst: Für die Sicherheit der jungen Gäste wird natürlich gesorgt! Der Feuerakademie ist übrigens der "Floriansplatz" angeschlossen, der mit einer offenen Feuerstelle die Gelegenheit zum gemeinsamen Kochen bietet.
In der nächsten Station, dem "Haus der Gefahren", geht es weniger um den Nutzen, sondern vielmehr um die Schattenseiten von Feuer, Rauch, Elektrizität und anderen Dingen, die in den eigenen vier Wänden schnell zur tödlichen Falle werden können. Hierbei wir auch auf den Einsatz von Rauchmeldern im Haushalt eingegangen. Treppenhaus und Kinderzimmer werden dabei zu einer Bühne, auf der sich verschiedene Extremsituationen simulieren lassen und in denen man das richtige Verhalten bei Gefahr erlernt. Zum Glück kann man sich in allen gefährlichen Situationen stets auch an die "112" wenden und einen Notruf mit allen wichtigen Informationen absetzen.
Um die Männer und Frauen hinter dieser Notrufnummer geht es im letzten Teil der Ausstellung im Floriansdorf, der Kinderfeuerwache. Hier können die Besucher selbst "Notrufe" entgegennehmen, erfahren wie man einen Brand löscht, wie man eine Ölspur von der Straße entfernt oder eine Katze vom Baum rettet. Auch spezielle Schutzkleidung steht zum Anfassen bereit und die kniffligen Aufgaben, die man bei der Ausbildung zur Feuerwehrkraft bewältigen muss, werden ebenfalls spielerisch vermittelt.
Ziele:
Die Kinder verliehren ihre Angst vor dem Feuer, lernen es richtig und sicher zu verwenden und besiegen zugleich ihre Neugierde. Zugleich sollen die Kinder wieder ein Gefahrenbewusstsein entwickeln und für ein Ehrenamt in Feuerwehr und Rettungsdiensten aufgeschlossen werden.
Perspektiven:
Das Kinder- und Jugenderholungszentrum soll schrittweise auch zu einem Unfallpräventionszentrum für Kinder ausgebaut werden. Dafür sind bereits Themen angedacht, wie eine Kinderrettungsstelle, Erste Hilfe, Schutz vor Unfällen durch elektrischen Strom / Hochspannung oder Fundmunition.