Hessen

Dienstleistungsnetzwerk MOBILA e.V.

Stand:

15.06.2015

Kontakt:

Dienstleistungs - Netzwerk mobila e.V.
Cornberger Str. 2
36214 Nentershausen
Gudrun Raschke
Telefon: 06627 /91 58 930
E-Mail: info@mobila-netzwerk.de

ELER-Förderung:

nein

Finanzierung:

In der Startphase erfolgte die Finanzierung der Geschäftsstelle durch das LEADER-Förderprogramm Investition: ca. 7.400 EUR Fördersumme: ca. 2.200 EUR

Laufzeit:

01.09.2012 bis 01.12.2012

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • berufliche Qualifizierung/Aus- u. Weiterbildung
  • Demografischer Wandel
  • Förderung regionaler Wirtschaft
  • Gesellschaft und Soziales
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Dienstleistungen

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Ländlich strukturierte Regionen mit ihren vielen kleinen, teils landwirtschaftlich geprägten Ortschaften und einer nur schwach ausgebauten Infrastruktur leiden in besonderem Maße unter den Folgen des demografischen Wandels. Gerade ältere Menschen sind hier auf Hilfe von außen angewiesen, sei es beim Einkauf oder bei der Erledigung der alltäglichen Aufgaben im Haushalt. Aber nicht nur ältere Menschen, sondern auch durch Krankheit oder Unfall gehandicapte Personen benötigen für einen gewissen Zeitraum Unterstützung im Alltag, und diese Unterstützung bietet mobiLa. Das Angebot reicht von Alltagsunterstützung über Kinderbetreuung, Hilfe bei der Gartenarbeit, Büroarbeiten bis hin zum Ausrichten von Familienfeiern oder Kindergeburtstagen.

Das Dienstleistungs-Netzwerk MobiLa e.V. wurde auf Initiative des Bezirkslandfrauenvereins Rotenburg e.V. ins Leben gerufen. Der Geschäftsbetrieb startete im Dezember 2012 und läuft seitdem erfolgreich. Im Verein arbeiten (selbstständige) Dienstleister/innen aus verschiedenen Berufen zusammen, die gemeinsam ein breites Spektrum an haushaltsnahen Dienstleistungen anbieten.

Eine Geschäftsstelle nimmt die Anfragen von Kunden entgegen und organisiert die Zuordnung der Leistungen zu den Partner/innen und die Planung der Arbeitskapazitäten. Das Marketing für die Angebote wird gemeinschaftlich getragen. Derzeit bieten 12 Frauen ihre Dienstleistungen im MobiLa-Netzwerk an. Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Mittelfristiges Ziel ist deshalb, die Anzahl der Partner/innen auf 20 bis 25 zu steigern.

Ziele:

Durch diese neuen Hilfs- und Unterstützungsformen, die vor allem für Senioren und Familien gedacht sind, sollen die Lebensqualität in der Region erhalten bleiben und gleichzeitig neue Erwerbsmöglichkeiten für Frauen mit flexiblen Zeitangeboten geschaffen werden.

Versorgungssituation im ländlichen Raum sicherstellen.

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Betreuungsaufgaben anbieten.

Besonderheiten:

Das Besondere am Mobila e.V. ist die Struktur des Netzwerkes: mobiLa ist ein Team von qualifizierten und engagierten Frauen, die im Verein organisiert sind und sich im Dienstleistungssektor selbstständig gemacht haben. Eine gemeinsame Geschäftsstelle übernimmt die Kundenanfragen und die Weiterleitung an die Unternehmerinnen, die Büroorganisation, die Abrechnung und das Marketing. Für die Dienstleistung der Geschäftsstelle wird eine Provision erhoben. Dadurch können sich die Unternehmerinnen voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren und sind von administrativen Aufgaben entlastet. Darüber hinaus organisiert der Verein auch Workshops, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für seine Mitglieder. 

Alle Mitglieder des Mobila-Service-Netzwerks sind Frauen, die sich im Dienstleistungssektor selbständig gemacht haben. Als selbstständige Unternehmerinnen können sie ihren Zu- oder Nebenverdienst frei gestalten.

Frauen aus der Region, die ihr Hobby zum Beruf machen wollen, die zugunsten der Familie ihr berufliches Engagement zurückgestellt haben, die unter Menschen kommen und ihre Fähigkeiten einbringen möchten, können sich beim Service-Netzwerk Mobila melden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben