Hessen

Backhaus Edermünde

Stand:

15.06.2015

Kontakt:

Kultur und Geschichte Holzhausen/ Hahn (KuG) e.V.
Pfingstweide 7
34295 Edermünde-Holzhausen
Wilfried Mihr
Telefon: 0 56 65 / 57 04
E-Mail: wilfried.mihr@kug-holzhausen.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Investition: ca. 126.500 EUR

Fördersumme (LEADER): 18.000 EUR   

Laufzeit:

2012 bis 2013

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Events/Veranstaltungen
  • Gesellschaft und Soziales
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Auf der Pfingstweide in Edermünde-Holzhausen ist ein historisches Backhaus mit einer Küche, einer Toilettenanlage und einem kleinen Aufenthaltsraum entstanden. Eröffnet wurde das Backhaus im Oktober 2013.

Ergänzt wurde das Vorhaben durch die Gestaltung des Vorplatzes, der nun für Veranstaltungen genutzt wird. Das Areal ist im Rahmen der 925-Jahrfeier als neuer Dorftreffpunkt entstanden. Mit dem Bau des Backhauses ist er als Treffpunkt für Alt und Jung weiterentwickelt worden.

Das Vorhaben soll dazu beitragen das dörfliche Zusammenleben zu stärken und zu erhalten. Der Verein Kultur und Geschichte Holzhausen plant mit dem Projekt, der Bevölkerung das Backhandwerk im Rahmen von Backhaus- und Dorffesten näher zu bringen. Dabei wird auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten sowie dem örtlichen Backhandwerk angestrebt.

Ausgangssituation:

Das Backhaus Holzhausen wurde im Jahr 1756 am Ortsrand des alten Dorfes erbaut. Im Inneren ist eine interessante Raumaufteilung vorhanden: Neben der Ausbildung der Ofenbrust in Form eines vorgesetzten Tonnengewölbes ist der Innenraum zweigeteilt, links die Vorbereitungsstube, mittig der Ofenvorbereich und rechts der innen liegende Ofen. Das Backhaus wurde bis 1955 von den Holzhäuser Bürgern als zentrale Gemeinschaftseinrichtung zum Brot- und Kuchenbacken genutzt. Danach geriet das gemeinschaftliche Brotbacken in Vergessenheit.

Die Idee, die Pfingstweide für gemeinsame Veranstaltungen zu nutzen, entstand schon im Jahr 2006, als der Platz für die 925-Jahrfeier genutzt wurde. Das Gebäude wurde in den vergangenen Jahren vollständig restauriert und die Backstube im Oktober 2013 eröffnet.

Ziele:

  • Lebensqualität auf dem Land erhöhen
  • Dorfgemeinschaft stärken
  • Das Backhandwerk näherbringen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben