Die Region Mecklenburg-Strelitz ist aus der ehemaligen LEADERplus-Region "Stargarder Land" gewachsen.
Die Region in Kürze
Der Name der Region geht auf das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz zurück. Mecklenburg-Strelitz war von 1701 bis 1918 ein Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative, seit Gründung des Deutschen Reiches war die Region ein Bundesglied des Deutschen Kaiserreiches. In der Weimarer Republik war Mecklenburg-Strelitz ein Freistaat.
Die Siedlungsstruktur in der LEADER-Region Mecklenburg-Strelitz ist sehr ungleichartig. Prägend ist eine große Anzahl kleiner Siedlungen und nur weniger größerer Zentren. Grundgerüst der Siedlungsstruktur in der LEADER-Region sind die Städte: Neustrelitz (Mittelzentrum), die Grundzentren Friedland, Penzlin, Woldegk, Burg Stargard sowie Feldberg in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft.
Die überwiegende Flächennutzung in der LEADER-Region Mecklenburg-Strelitz ist die landwirtschaftliche Nutzung. Allgemein lässt sich feststellen, dass die Region Mecklenburg-Strelitz zweigeteilt ist: zum einen in einen nördlichen, durch die offene Agrarlandschaft geprägten Teil und zum anderen in einen südlichen, wald- und seenreichen Teil.
Im Ergebnis der jahrhundertlangen Siedlungsentwicklung und der land-, forst- und gartenbaulichen Nutzung in der vielfältig strukturierten Landschaft birgt der Landkreis eine Fülle kulturhistorisch bedeutsamer Elemente, die die Kulturlandschaft prägen, den Teilräumen der Region ein unverwechselbares Gesicht geben und ein unschätzbares kulturhistorisches Potenzial bieten, insbesondere für den landschaftsgebundenen Tourismus.
Die Bevölkerungsentwicklung der Region Mecklenburg-Strelitz war bereits vor 1990 und ist auch nach 1990 rückläufig. Der negative Trend des Bevölkerungsrückganges und der Überalterung in der Region Mecklenburg-Strelitz wird sich weiter fortsetzen. Mit dem demografischen Wandel gehen qualitative und quantitative Auswirkungen auf verschiedene öffentliche und privatwirtschaftliche Handlungsbereiche einher.
Die Region Mecklenburg-Strelitz verfügt über ein reichhaltiges Kulturangebot. Im Gebiet haben sich zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker angesiedelt und bereichern mit ihrer Arbeit das Leben auf dem Land. Sie sind häufig die Impulsgeber bei der Gestaltung eines attraktiven und sinnerfüllten Alltags im ländlichen Raum.
Gemeinden in der Region
- Beseritz
- Blankenhof
- Blankensee
- Blumenholz
- Brunn
- Burg Stargard
- Cammin
- Carpin
- Cölpin
- Datzetal
- Eichhorst
- Feldberger Seenlandschaft
- Friedland
- Galenbeck
- Genzkow
- Glienke
- Godendorf
- Groß Miltzow
- Groß Nemerow
- Grünow
- Helpt
- Hohenzieritz
- Holldorf
- Klein Vielen
- Kratzeburg
- Kublank
- Kuckssee
- Lindetal
- Mildenitz
- Möllenbeck
- Neddemin
- Neetzka
- Neuenkirchen
- Neustrelitz
- Neverin
- Penzlin
- Petersdorf
- Pragsdorf
- Schönbeck
- Schönhausen
- Sponholz
- Staven
- Trollenhagen
- Voigtsdorf
- Woggersin
- Wokuhl-Dabelow
- Woldegk
- Wulkenzin
- Zirzow