Die Region in Kürze
Die LAG Nordvorpommern pflegt aufgrund der gleichen Verwaltungsanbindung eine enge Verbindung zur LAG Rügen sowie zum gesamten vorpommerschen Raum. Weiterhin bilden sich Beziehungen zu der im Gebiet des Landkreises Vorpommern-Rügen liegenden Kreisstadt Stralsund. Diese ist in Verbindung mit Greifswald auch das Oberzentrum mit all seinen Funktionen für die LAG.
Nordvorpommern verbindet die beiden Landesteile Mecklenburg-Vorpommerns. Der ehemalige Grenzfluss Recknitz ist heute weniger Grenze, sondern vielmehr verbindendes Element eines gemeinsamen Natur-, Wirtschafts- und Lebensraums für ca. 100.000 Einwohner sowie nahezu 450.000 Gäste und Touristen pro Jahr.
Die Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst ist das Aushängeschild und das touristische Zentrum der Region Nordvorpommern. Bekannte Seebäder wie Ahrenshoop, Dierhagen, Prerow, Wustrow oder Zingst, 58 km feinsandiger Ostseestrand und eine abwechslungsreiche Natur prägen diese Ferienregion. Weite Teile der Halbinsel gehören seit 1990 zum Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft", der ein besonderes Naturerlebnis mit einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten sowie vielseitigen Landschaftsräumen (Darßwald, Weststrand, Darßer Ort) bietet. Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst kann man in den flachen Boddengewässern zehntausende Kraniche, den Vogel des Glücks, beobachten.
Ebenso interessant sind die angrenzenden Boddenküsten sowie die zahlreichen Städte und Dörfer mit ihren historischen Kirchen, Gutshäusern und Parkanlagen.
Einmalige touristisch attraktive Naturräume stellen die Nordvorpommersche Waldlandschaft mit naturnahen Wäldern und der größten Moorlandschaft sowie die Flusstäler von Barthe, Trebel und Recknitz dar. In diesem Zusammenhang ist auch der Vogelpark Marlow zu nennen, welcher über die Regionsgrenzen hinweg seine Anziehungskraft hat.
Erschlossen wird die Region Nordvorpommern durch ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Durch die im südlichen Bereich verlaufende Bundesautobahn 20 ist die Region überregional an die Metropolen Hamburg und Berlin angebunden. Nördlich verläuft die Bundesstraße 105, die Nordvorpommern mit Rostock, Stralsund und Greifswald verbindet. Im Osten verbindet der Rügenzubringer B96 Nordvorpommern mit der Insel Rügen und ihrer LAG Rügen sowie mit der Hansestadt Stralsund.
Gemeinden in der Region
- Ahrenshagen-Daskow
- Ahrenshoop
- Altenpleen
- Bad Sülze
- Barth
- Born a. Darß
- Dettmannsdorf
- Deyelsdorf
- Dierhagen
- Divitz-Spoldershagen
- Drechow
- Eixen
- Elmenhorst
- Franzburg
- Fuhlendorf
- Glewitz
- Grammendorf
- Gransebieth
- Gremersdorf-Buchholz
- Grimmen
- Groß Kordshagen
- Groß Mohrdorf
- Hugoldsdorf
- Jakobsdorf
- Karnin
- Kenz-Küstrow
- Klausdorf
- Kramerhof
- Kummerow
- Lindholz
- Löbnitz
- Lüdershagen
- Lüssow
- Marlow
- Millienhagen-Oebelitz
- Neu Bartelshagen
- Niepars
- Pantelitz
- Papenhagen
- Preetz
- Prerow
- Prohn
- Pruchten
- Ribnitz-Damgarten
- Richtenberg
- Saal
- Schlemmin
- Semlow
- Splietsdorf
- Steinhagen
- Süderholz
- Sundhagen
- Tribsees
- Trinwillershagen
- Velgast
- Weitenhagen
- Wendisch Baggendorf
- Wendorf
- Wieck a. Darß
- Wittenhagen
- Wustrow
- Zarrendorf
- Zingst
Erfahrungen mit LEADER :
- Leader I : nein
- Leader II : ja
- Leader + : ja
- Leader in Eler : ja
Erfahrungen mit anderen Programmen
- EFRE
- EMFF
- ESF
- ILE
- INTERREG
- LandAufschwung
Regionales Entwicklungskonzept
Kernthemen
Schlüsselprojekte:
Handlungsfeld "Netz(werk) nachhaltiger Tourismus"
- Markenbildung und Entwicklung der Tourismusdestination Vogelparkregion Recknitztal
- Schaffung familienfreundlicher Angebote im Vogelpark Marlow
- Gartenroute – Gartenkulturpfad
Handlungsfeld "Dynamische und zukunftsfähige Wirtschaftsregion"
- Freilichtmuseum Klockenhagen – Wiederaufbau Backhaus Petersberg
- Wiederherstellung der historischen Orangerie zur Nutzung touristischer Angebote
- Landgut Nisdorf – Kleine Rast Nisdorf
Handlungsfeld "den Demografischen Wandel aktiv gestalten"
- Zentrales Dorfbegegnungszentrum in Steinhagen als Antwort auf den demografischen Wandel in der Gesellschaft
- Neubau Grundschule mit Gemeinschaftseinrichtungen und Jugendwanderquartier in Dettmannsdorf-Kölzow
- Freianlagen Kirche Wustrow – barrierefreier Zugang/Kirchenumfeld
Handlungsfeld "Kultur, Gemeinschaft und regionale Identität"
- Baumhaus Starkow – Fluss und Erlebnispfad
- Papenhof Barth – erzählt Geschichte(n) im Ostseeraum
- Opernale 2016 – Die Zauberfleut
Handlungsfeld "Denk Mal Zukunft"
- Rettung der Wasserburg Divitz
- Kloster Ribnitz – Dach und Türme
- Sanierung der St. Marien Kirche Barth