Generationspark am Sportplatz im OT Podewall
Stand:
30.07.2010
Kontakt:
Gemeinde Trollenhagen, über Amt Neverin
Dorfstraße 36
17039 Neverin
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtkosten: 121.170,26 EUR Zuschuss LEADER: 71.769,83 EUR nat. Kofinanzierung Gem. Trollenhagen: 13.942,46 EUR nat. Kofinanzierung Landkreis Mecklenburg-Strelitz: 4.000,00 EUR Eigenmittel: 31.457,97 EUR
Laufzeit:
03.05.2010 bis 05.07.2010
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Gesellschaft und Soziales
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Ausgangssituation:
Die Gemeinde Trollenhagen mit den OT Buchof und Podewall konnte in den vergangenen Jahren durch die Erschließung und Ansiedlung neuer Eigenheimstandorte einen starken Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Zur Attraktivität der Gemeinde Trollenhagen zählten seit je her die reizvolle landschaftliche Umgebung mit einem weiten Blick über das Tollense-Flusstal sowie die Nähe zum Stadtzentrum von Neubrandenburg.
Da es in der Ortslage Podewall keinen öffentlichen Platz für die Durchführung von Dorf- und Gemeindefesten sowie keinen offiziellen Treffpunkt für die Dorfbevölkerung gab, sollte der vorhandene Park, mit dem angrenzenden Spiel- und Sportplatz zu einer dorfgemäßen Gemeinschaftseinrichtung, dem sogenannten "Generationstreff / Generationspark" umgewandelt und ausgebaut werden.
Inhalt:
In Mitten des alten Parkgeländes konnte ein großer und geräumiger Platz mit mehr- und großformatigen Betonrechteckpflaster geschaffen werden. Die gesamte Fläche konnte behutsam in den schützenswerten Großbaumbestand integriert werden. Die fußläufige Erreichbarkeit des Generationsparkes ist über seitliche Wege möglich und aus Richtung der Kleingartenanlage ist die Barrierefreiheit gesichert. In der Mitte des Platzes wurde eine Platane gepflanzt, die in den nächsten Jahren heranwachsen und eine schattengebende Baumkrone entwickeln soll. Zum Abfangen des Höhenunterschiedes wurden für die Böschungssicherung dekorative und optisch ansprechende Mauersteinkörbe (Gabionen) aufgestellt und befestigt. Auf den Gabionen wurden Sitzauflagen und um den Mittelbaum Rundbankelemente angebracht. Im nördlichen Bereich ist ein Holzpavillon zum gemütlichen Verweilen, Ausruhen und Erholen errichtet worden.
Bei der Gestaltung dieser Elemente wurde auf das umlaufende Landschaftsbild Rücksicht genommen und endbehandeltes Hartholz verwendet. Weiterhin wurden Fahrradständer und dekorative Mastaufsatzleuchten montiert.
Ziele:
Der Generationspark soll künftig Wanderern, Radfahrern und weiteren Touristen als Verweil- und Erholungsstätte dienen.
Durch den Bau des Generationsparkes ist ein Ort geschaffen worden, der die Dorfgemeinschaft zu gemeinsamen Aktivitäten einlädt und im weiteren Sinne den ländlichen Raum entwickeln und ihn als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum sichern hilft.