Mecklenburg-Vorpommern

Machbarkeitsstudie Feriendorf Tollenseheim

Stand:

05.08.2009

Kontakt:

Gemeinde Groß Nemerow, über Amt Stargarder Land
Mühlenstraße 30
17094 Burg Stargard

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gesamtkosten: 13.880,16 EUR Zuschuss LEADER: 8.864,64 EUR nationale Kofinanzierung Gemeinde Groß Nemerow: 2.216,16 EUR Eigenmittel: 2.799,36 EUR

Laufzeit:

19.05.2008 bis 15.05.2009

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
  • Tourismus und Freizeit

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Ausgangssituation:

Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein nachgefragtes Urlaubsziel. Das Potenzial der Urlauberregion speziell rund um den Tollensesee liegt im Sporttourismus (Wandern, Rad fahren, Paddeln, Golfen, Segeln, Reiten, Surfen) – im Naturerlebnis (Tollensesee, Landschaftschutzgebiet Tollense-Becken, Seeadler und Fischotter sowie reichhaltige Vogelfauna) – im Kulturangebot (Neubrandenburg mit Museumsmeile und Konzertkirche, mittelalterliche Stadtbefestigungen, Residenzstadt Neustrelitz, Louisengedenkstätte Schloss Hohenzieritz, Burg Stargard – mittelalterliche Höhenburg, Penzlin – Hexenkeller).

Derzeit ist das Übernachtungsangebot in der Region um den Tollensesee unzureichend.

Inhalt:

Das Integrierte Regionale Entwicklungskonzept (IREK) "Auf der Suche nach Rethra" vom 19.10.2004 empfiehlt die Errichtung einer Ferienhaus/Ferienwohnsiedlung in Groß Nemerow in der Nähe zum Uferbereich. Dazu sind gemäß IREK notwendig:

  • Machbarkeitsstudie/Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Marketingstrategie/Marketingkonzept
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Investoren.

Mit dem Projekt "Feriendorf" sollen die von der Gemeinde Groß Nemerow und vom Oberzentrum Neubrandenburg konzipierten touristischen Entwicklungen in dieser Urlaubsregion aufeinander abgestimmt und vernetzt werden. Das überaus reichhaltige Natur- und Landschaftspotential dieser Region soll interessierten Naturliebhabern und Kindern (Familienurlaub) als Bildungsangebot nahe gebracht werden.

Das Projekt soll die Lösungswege für den Bau des Feriendorfes einschließlich Finanzierung, Rentabilität, Betreibung und Vermarktungsstrategie aufzeigen und die Investoreneinwerbung betreiben. Projektziel sind 57 Ferienhäuser (50 – 64 qm Wohnfläche für je 4 – 6 Urlauber) sowie ein Empfangs- und Servicegebäude.

Für die gesamte infrastrukturelle Erschließung der Tourismusregion "Östliches Tollenseseeufer" ist bereits ein Förderantrag im Rahmen der GA Maßnahme gestellt. Darüber hinaus führt die Gemeinde Groß Nemerow das B-Planverfahren zur Herstellung von Baurecht für die "Feriendorfanlage Tollenseheim" durch. Die Machbarkeitsstudie wird in 3 voneinander unabhängigen Teilstudien erarbeitet:

  • Potenziale und Entwicklungschancen des Tourismusgebietes "Östliches Tollenseseeufer"
  • "Feriendorf Tollenseheim" – Vorhabenbeschreibung
  • "Feriendorf Tollenseheim" – Finanzierung und Vermarktung

Ziele:

Mit dem Bau der Feriendorfanlage wird ein Baustein zur Entwicklung des Tourismusgebietes "Östliches Tollenseseeufer" realisiert. Das vorhandene Defizit an Beherbergungskapazitäten wird verringert. Es entstehen Synergieeffekte zur vorhandenen Golfplatzanlage Golfclub Mecklenburg-Strelitz e.V., zum Reiterhof Groß Nemerow, zur Hotelanlage Bornmühle und zur geplanten Gaststätte Nonnenhof.

Mit der Feriendorfanlage werden 2 Arbeitsplätze direkt (Verwaltung/Service/Raumpflege) und weitere 1-2 Arbeitsplätze indirekt (Fahrrad- und Bootsverleih) geschaffen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben