Mecklenburg-Vorpommern

Barrierefreier Reiterhof Sophienhof

Stand:

25.08.2008

Kontakt:

Reitverein Sophienhof - Verein für Jugend- und behindertengerechtes Reiten in Mecklenburg-Strelitz e. V.
Zierke 49
17235 Neustrelitz
Dr. Heidi Dieffenbacher (Projektträger)
Telefon: 0 39 81 / 20 01 57
E-Mail: info@neustrelitzer-tierschutzverein.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gesamtkosten: 107.103 EUR

  • Zuschuss LEADER: 77.114 EUR
  • nat. Kofinanzierung Reiterverein Sophienhof e. V.: 7.279 EUR
  • nat. Kofinanzierung Stadt Neustrelitz: 6.000 EUR
  • nat. Kofinanzierung Landkreis Mecklenburg-Strelitz: 6.000 EUR
  • Eigenmittel Reiterverein Sophienhof e. V.: 10.710 EUR

Laufzeit:

11.03.2008 bis 25.11.2008

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
  • Tourismus und Freizeit
    • barrierefreier Tourismus
    • Aktiv-Tourismus
    • Sport

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Ausgangssituation:

Der Reitverein Sophienhof – Verein für Jugend- und behindertengerechtes Reiten in Mecklenburg-Strelitz e. V. – verfolgt ausweislich seiner Satzung das Ziel, insbesondere Behinderte, Kinder und Jugendliche an den Reitsport, Pferdezucht und -haltung sowie dem artgerechten Umgang mit Tieren heranzuführen. Dadurch soll auch erreicht werden, die aktiven Vereinsmitglieder für die ökologischen Bedingungen der Umwelt zu sensibilisieren und dadurch einen Beitrag zur Genesung und Erhaltung der Natur zu leisten.

Regelmäßig werden die Angebote des gemeinnützigen Vereins durch die Schüler der Schule zur individuellen Lebensbewältigung "Tom Mutters" aus Neustrelitz genutzt. Seit vielen Jahren nehmen ca. 70 behinderte Kinder und Jugendliche am wöchentlichen Reiten auf dem Sophienhof teil. Für alle Kinder ist das Reiten natürlich eine besondere Lebensfreude. Zudem ist festzustellen, dass eine Verbesserung der Körperhaltung, eine Steigerung des Selbstwertgefühls und die Integration der Kinder mit Handicap durch das Reiten erreicht werden.

Zu Projektbeginn standen für die Reitinteressierten und Vereinsmitglieder lediglich provisorische Sitzgelegenheiten in der Reithalle, ohne Abgrenzung zur Reitbahn, zur Verfügung. Neben Aspekten der fehlenden Sicherheit für die Zuschauer, waren auch die kalten Temperaturen in der Halle beschwerlich. Darüber hinaus war es für Menschen mit Handicap kaum möglich die Toiletten im Keller des angrenzenden Wohnhauses zu nutzen.

Inhalt:

Durch den Um- und Ausbau des ehemaligen Lagergebäudes zu Veranstaltungs- und Aufenthaltsräumen mit barrierefreiem WC und Teeküche hat der Verein das Umfeld und die Qualität für das behindertengerechte Reiten verbessert sowie einen höheren Sicherheitsstandart erreicht.

Die Sattelkammer wurde saniert und mit einer Teeküche und einem barrierefreien WC versehen. Zudem wurde eine Treppe zum Obergeschoss installiert. Von hier aus sind die neu geschaffenen Veranstaltungs- und Aufenthaltsräume im neu erschlossenen und bislang ungenutzten Obergeschoss des ehemaligen Verbinders zwischen Reithalle und Pferdestall zu erreichen. Durch ein großes Panoramafenster haben wartende Eltern und sonstige Pferdefreunde die Möglichkeit das Geschehen in der Reithalle zu verfolgen.

Die Räume im OG werden darüber hinaus als Schlaflager bei Veranstaltungen, wie Reitcamps und Ferienangeboten genutzt. Aber auch als Treffpunkt für die vielen Mütter und Väter der Vereinskinder, die sich mittlerweile mit eigenen Tätigkeiten und Initiativen am Vereinsleben rege beteiligen, bieten die neuen Räumlichkeiten eine geeignete Kommunikationsplattform. Alle Räume sind mit moderner Heizungstechnik ausgestattet, so dass die Angebote des gemeinnützigen Vereins ganzjährig zur Verfügung stehen. Des Weiteren wurden sämtliche Schwellen auf dem Reiterhofgelände begradigt bzw. beseitigt, so dass Rollstuhlfahrer, ohne fremde Hilfe, sämtliche Einrichtungen dem auf Hof erreichen können.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben