Aktives Dorf Woggersin - Speichervorplatz und Eulenstube
Stand:
19.11.2008
Kontakt:
Gemeinde Woggersin über Amt Neverin
Dorfstraße 36
17039 Neverin
Christin Niestaedt (Projektträger)
Telefon: 03 96 08 / 2 51 19
E-Mail: bauamt1@amtneverin.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Gesamtkosten: 98.431 EUR
- Zuschuss LEADER: 44.656 EUR
- nationale Kofinanzierung Gemeinde Woggersin: 11.164 EUR
- Eigenmittel: 42.609 EUR
Laufzeit:
23.05.2008 bis 19.11.2008
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Gesellschaft und Soziales
- Bürgerbeteiligungsprozesse
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Tourismus und Freizeit
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
- Regionalmarketing
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
- Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das Potenzial des Standortes ermöglicht es weitere Ansiedlungen von Kleingewerbetreibenden, Herstellern von Nischenprodukten und Spezialitäten oder Anbietern von touristischen Dienstleistungen gezielt vorzunehmen. Damit potenziert sich die Standortqualität und Attraktivität für die Bewohner, Gäste und Gewerbetreibende. Über informative sowie kulturelle Programme und Aktivitäten werden Gäste und Einheimische an den Standort Woggersin herangeführt und gebunden. Durch den Verein Kultur- und Wirtschaftszentrum Woggersin e. V. werden regelmäßig Veranstaltungen wie, Markttage, Feste und Konzerte im Speicher angeboten.
Ausgangssituation:
Der Speicher Woggersin mit überregionaler Wirkung ist in den letzten Jahren zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Gemeindezentrum in der Region herangewachsen. Damit werden Kommunikation, Kultur, gesellschaftliche Aktivitäten und die Erzeugung regionaler Produkte in einem damit auch multifunktionalen Zentrum zusammengeführt.
Inhalt:
Zur Verbesserung der Lebensqualität und der touristischen Infrastruktur wird der Speicher Woggersin als multifunktionales Dorfzentrum ausgebaut. Zielstellung ist die Überführung der Aktivitäten in feste Arbeitsplätze in Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern und internationalen Partnern. Die Neugestaltung des Speichervorplatzes und der Ausbau der Eulenstube mit einer Be- und Entlüftungsanlage sowie eines Kaminofens mit Schornstein ergeben eine bauliche Qualitätsverbesserung des Speichers. Das Projekt soll auch zu einer Saisonverlängerung des Tourismus in der Region beitragen.
Der Speichervorplatz stellt sich gegenüber dem sanierten Speicher als Schandfleck dar und soll dem Stil des Speichers angepasst werden. Dabei wird in Betracht gezogen den Vorplatz als Verweilbereich anzulegen, einschließlich der Sanierung des vorhandenen Brunnens. Um die Möglichkeit des Verweilens bieten zu können, werden Bänke (Parkbank und Baumrundbank), Schwellenbank-Kombination und Federwippgerät errichtet. Ein Absperrgeländer hat die Funktion einer Barriere, um die Besucher des Speichers und des Vorplatzes auf den ausgebauten Gehwegen zu führen und zugleich soll die Barriere spielende Kinder von der Fahrbahn fernhalten. Mit der Erneuerung der Pumpe des Brunnens wird für die Touristen und sonstigen Besucher des Speichers die Möglichkeit der Erfrischung geschaffen.
Der vorhandene Gehweg (Hauptzuweg) wird auf Grund unterschiedlicher Abmessungen der Breite mit einer neuen Pflasterung gestaltet und dient zur höhenmäßigen Anpassung an die Neugestaltung des Vorplatzes. Um die Verkehrssicherungspflicht gewährleisten zu können, ist die Errichtung eines Beleuchtungspunktes zwingend erforderlich.
Die Eulenstube als ein Raum für wirtschaftliche Treffen, informative und kulturelle Veranstaltungen sowie Familienfeiern steht als touristischer Mittelpunkt des Speichers. Mit dem Ausbau der Eulenstube mit einem Backofen mit Kaminfunktion inklusive Schornstein und Be- und Entlüftungsanlage wird das vorhandene Angebot im Speicher in geeigneter Weise ergänzt.
Ziele:
Eine Überführung der vielen Aktivitäten in feste Arbeitsplätze soll auf der Basis folgender Maßnahmen realisiert werden:
- Vernetzung und Vermarktung regionaler Produkte, vor allem im Rahmen der Tollensesee-Region
- Entwicklung und Schaffung von Voraussetzungen, regionale Produkte vor Ort herzustellen, anzubieten und zu verkaufen
- Ausbau der Vermarktungs- und Dienstleistungsplattform Speicher Woggersin durch eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Erzeugern und Vermarktern
- Aktive Beiträge zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum durch:
→ gezielte Information der Bürger über Landwirtschaft, Ernährung und gesunde Lebensweise,
→ Einbeziehung des Gemeinderates, aller Vereine des Ortes und Bürger in dieses Vorhaben,
→ Etablierung und Stabilisierung eines kulturellen Grundangebotes im ländlichen Raum,
→ Realisierung von baulichen Erweiterungen des Speichers unter den Aspekten der Qualitätsverbesserung vorhandener Räumlichkeiten, eines professionellen Nutzungsansatzes und der Lärmminderung zum Nachbarschaftsfeld,
→ Mitmach- und Informationsangebote, die sich vor allem an Familien mit Kindern bzw. Schulklassen richten und als Projekttage angeboten werden können,
→ Entwicklungen von Veranstaltungen mit kulinarisch, kulturellen Inhalten, die geeignet sind, auch Gäste über Busreiseunternehmen in die Region bzw. den Ort zu holen.