Nordic Fitness Park Mühlenholz
Stand:
07.04.2009
Kontakt:
Stadt Neubrandenburg, Fachbereich Wirtschaft und Soziales
Friedrich-Engels-Ring 53
17033 Neubrandenburg
Regina Quade (Projektträger)
Telefon: 03 95 / 5 55 26 69
E-Mail: regina.quade@neubrandenburg.de
Weitere Partner:
ortsansässige Krankenkassen Sportvereine Sportfachgeschäfte
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtkosten: 3.278,10 EUR Zuschuss LEADER: 2.203,76 EUR nationale Kofinanzierung Stadt Neubrandenburg: 550,95 EUR Eigenmittel: 523,39 EUR
Laufzeit:
16.04.2008 bis 15.11.2008
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- Tourismuskonzepte
- Aktiv-Tourismus
- Wellness
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
- Vermarktung
Förderperiode:
Beschreibung
Ausgangssituation:
Seit "Turnvater" Jahn ist Sport ein wichtiger Themenschwerpunkt in der touristischen Vermarktung der Stadt und Region. Kernpunkte sind Olympiasieger, Sportevents und Wassersport. Im Integrierten Regionalen Entwicklungskonzept (IREK) haben sich die Stadt Neubrandenburg, die Landkreise Mecklenburg-Strelitz und Müritz sowie viele weitere Akteure dazu bekannt, Sporterfolge und zahlreiche Sportereignisse stärker touristisch zu nutzen und in Wert zu setzen. Dazu gehört insbesondere den Sport mit Gesundheitsangeboten zu verbinden.
Auf dieser Grundlage entstanden in den vergangenen Jahren zwei Nordic Fitness Parks am Tollensesee, welche sehr gut angenommen werden. Die Parks sind Trainingsstätte für Bürger und Vereine der Region und bieten Touristen eine weitere Sport- und Erholungsmöglichkeit. Nordic-Walking, welches mehr als ein Trendthema im Tourismus ist, ermöglicht gesundheitliche Prävention und hat sich als Bewegungs- und Sportart international etabliert.
Inhalt:
Um ein die Region umspannendes Parksystem aufzubauen und das positive Image als Sportregion zu verstärken haben sich die Gebietskörperschaften gemeinsam zur Errichtung eines weiteren Parks im Mühlenholz bekannt. Ideale Landschaftsbedingungen und ein ausgebautes Wanderwegenetz bieten hier gute Standortbedingungen.
Auf vier verschiedenen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zwischen 5 bis 11 km Länge (leicht, mittel, schwer) sollen Naturliebhaber, Gesundheits- und Sportinteressierte räumlich gelenkt werden. Eine einheitliche Beschilderung, welche sich an die bereits vorhandene am Tollensesee anlehnt, ist so konzipiert, dass sich ein ortsunkundiger Tourist ohne Probleme auf die Routen begeben kann. Der neue Park soll zwei Eingangsbereiche mit Start- und Zielpunkt, Informationstafel und Aufenthaltsplatz erhalten. Die Sportstätte befindet sich inmitten der Natur, Interessierte können bei angemessener Kleidung ganzjährig trainieren und der Park steht Jedem rund um die Uhr zur Verfügung.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt bietet das Vorhaben als ein weiteres Ganzjahresangebot Vorteile für die touristische Vermarktung der Region, den Handel und Dienstleister wie Hotels, Sportvereine und nicht zuletzt medizinische Institutionen (Rehabilitation).
Die Stadt Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburg-Strelitz entwickeln gemeinsam das Projekt und bilden mit wichtigen Partnern und Verbänden eine enge Kooperation. Die Zusammenarbeit mit den am Netzwerk Beteiligten birgt Synergieeffekte, da alle Partner am Erfolg interessiert sind und deshalb bei der Umsetzung und Belebung des Nordic Fitness Parks mitwirken. Es ist vorgesehen, die örtliche Hotellerie und Gastronomie einzubeziehen, Reisepauschalen zu entwickeln und Ausleihmöglichkeiten von Nordic-Walking-Ausrüstungen anzubieten.
Perspektiven:
Durch die Errichtung eines weiteren grenzübergreifenden Nordic Fitness Parks wird das positive Image der Sportregion verstärkt. Die Region profiliert sich in diesem Volkssport, der immer mehr Anhänger in allen Altersklassen findet. Das Vorhaben trägt sowohl zur Realisierung gemeinsam definierter Maßnahmen im Bereich Sport bei, als auch zur Umsetzung des Aktionsplanes für gesunde Ernährung und mehr Bewegung in Deutschland.