Nature-Fitness-Park Feldberg
Stand:
07.01.2009
Kontakt:
Gemeinde Feldberger Seenlandschaft
Prenzlauer Straße 2
17258 Feldberger Seenlandschaft
Ulrich Hehenkamp (Projektträger)
Telefon: 03 98 31 / 2 50 27
E-Mail: hehenkamp@feldberg.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtkosten: 54.221,86 EUR
Zuschuss LEADER: 36.451,67 EUR
nationale Kofi. Gemeinde Feldberger Seenlandschaft: 4.556,46 EUR
nationale Kofi. Landkreis Mecklenburg-Strelitz: 4.556,46 EUR
Eigenmittel: 8.657,27 EUR
Laufzeit:
29.09.2008 bis 13.11.2008
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- Tourismuskonzepte
- Aktiv-Tourismus
- Wellness
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
Förderperiode:
Beschreibung
Ausgangssituation:
Die eindrucksvolle Region der Feldberger Seenlandschaft und Umgebung ist mit 70 Seen im Wesentlichen eiszeitlich geprägt. Weite Wälder, Hügel, Täler, sanfte Ebenen, klare Seen, versteckte Moore, reizvolle Landschaften, historische Bauwerke und idyllisch gelegene Orte sind herausragende Merkmale und bieten Erholung, Entspannung und sanften Tourismus in unberührter Natur.
Um dem hohen Anspruch einer Gesundheitsregion sowohl inhaltlich als auch seitens der Attraktivität gerecht zu werden, sind entsprechende infrastrukturelle Maßnahmen unabdingbar. In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Einstellung der Bevölkerung zum Sport bei einem insgesamt gestiegenen Interesse an Freizeit, (Natur-)Erlebnis und Gesundheit erweitert hat, liegt die primäre Zielsetzung dieses Projektes in der Schaffung einer erlebnis-, gesundheitsorientierten und zielgruppenunabhängigen Infrastrukturmaßnahme.
Inhalt:
Das Projekt des Nature-Fitness-Parks ist im Rahmen des Gesamtkonzepts "medical-wellness-park" entstanden, an dem viele private und behördliche Institutionen sowie Verbände beteiligt sind. Der Park erstreckt sich zwischen dem Kurpark Feldberg und der "Feldberger Hütte" entlang des Haussees in Feldberg. Bestandteile sind ausgewiesene Routen für Nordic Walking, ein Fitness-Parcour, eine Kneipptretanlage sowie die Gestaltung eines Eingangsbereiches mit Informationstafeln.
Beim Projekt "Nature-Fitness-Park Feldberger Seenlandschaft" handelt es sich um eine aufeinander abgestimmte und integrierte Kombination aus Naturerlebnissen. Diese Kombination bietet Touristen, Gesundheitsurlaubern, Patienten der Reha-Kliniken, Schülern und nicht zuletzt der einheimischen Bevölkerung ein Komplettangebot rund um so genannten naturnahe Fitness-Sportarten, allen voran Nordic Walking, für ein ausgewogenes Sport- und Erholungserlebnis.
Die Nordic-Walking-Routen wurden unter Berücksichtigung der Streckenklassifizierung nach Schwierigkeitsgraden unterteilt. Natur- und Erholungswert wurden dabei ebenso berücksichtigt wie die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzerzielgruppen. Ein großes Portalschild informiert sowohl über die einzelnen Routen und deren Verlauf in einer Kartenübersicht, als auch über den integrierten Fitness-Parcour und die integrierte Kneipptretanlage. Zudem gibt es Informationen zu Nordic Fitness, Kneipp und zielgerichtetem Training. Die Kombination mit anderen Bewegungsformen und Sportarten ist problemlos möglich. Der integrierte Fitness-Parcour vereint mit ca. 18 Trainingsgeräten aktuelle trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Erkenntnisse mit einem außergewöhnlichen Naturerlebnis und fördert die Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Dieses Outdoor- Sportgerätekonzept zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit in Bezug auf die Altersgruppen, den sportlichen Leistungsstand und die Körpergröße aus. Insofern ist diese gesundheitstouristische Infrastrukturinnovation Zielgruppenunabhängig.
Als entspannendes Highlighterlebnis ist eine mit Natursteinen errichtete Kneipptretanlage am Standort der Marienquelle errichtet worden, die den Nutzer des Nature-Fitness-Parks einlädt, eine gesunde erfrischende und wohltuende Pause einzulegen. Bekanntermaßen wirken sich die abwechselnden Stimulierungen der nackten Füße äußerst wohltuend auf den gesamten Organismus aus. Die einzelnen Elemente bzw. Bausteine sind an ihren jeweiligen Standorten mit Informationstafeln versehen. Dieser Park wird mit einem gestalteten Eingangsbereich (Aufenthaltsbereich, Fahrradparkplätze, Informationstafeln) versehen. Außerdem wurde eine wegweisende Beschilderung an alle Wegekreuzungen bzw. entlang der Routen vorgenommen.