Mecklenburg-Vorpommern

Rastplatz Champagnerinsel

Stand:

16.07.2010

Kontakt:

Gemeinde Blankensee über Amt Neustrelitz-Land
Marienstraße 5
17235 Neustrelitz
K. Jürvitz (Projektträger)
Telefon: 0 39 81 / 45 75 30
E-Mail: info@amtneustrelitz-land.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gesamtkosten: 15.213,45 EUR Zuschuss LEADER: 7.302,40 EUR nationale Kofinanzierung Gemeinde Blankensee: 1.825,60 EUR Eigenmittel: 4.256,85 EUR

Laufzeit:

27.08.2008 bis 16.07.2010

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
  • Landschaft
    • Naturerbe
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Ausgangssituation:

Die Gemeinde Blankensee kennzeichnet sich als aktive Gemeinde mit engagierten Menschen. In der Vergangenheit wurden innerhalb der Gemeinde zahlreiche Dorfentwicklungsmaßnahmen sowie Maßnahmen in den Bereichen Kultur und Bildung initiiert und umgesetzt. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau der touristischen Infrastruktur im Gemeindegebiet und den Nachbargemeinden. Der Tourismus zählt im Land M-V zu den bedeutsamsten Wachstumsbereichen in der Wirtschaft mit hohen Entwicklungspotentialen.

In vielen Teilen des Landes M-V wurde bereits die touristische Infrastruktur leistungsfähig ausgebaut, gleichzeitig sind in verschiedenen Bereichen und Gebieten weitere Anstrengungen notwendig, insbesondere in dem Wachstumsbereich Radtourismus. Durch die Erschließung der Landschaft mit Radwanderwegen und entsprechenden Verweileinrichtungen (Radwanderrastplätze) soll die Attraktivität der Tourismusentwicklung im ländlichen Raum wesentlich gestärkt werden.

Inhalt:

Im Gemeindegebiet Blankensee sowie in den angrenzenden Nachbargemeinden verlaufen regional bedeutsame Rad- und Wanderwege. Durch den Bau von Ruhe-, Verweil- und Informationsstätten für Einheimische und Gäste an bereits bestehenden und zukünftig geplanten Rad- und Wanderwegen soll die Qualität touristischer Strukturen verbessert und gesteigert werden. Gut ausgestattete Rastplätze (Fahrradabstellanlage, Schutzhütte, Mobiliar) bringen den Radverkehr in vorbildlicher Weise voran. Dabei steigern möblierte Rastplätze das Wohlbefinden und beeinflussen das Umweltverhalten positiv.

Die konzeptionell, durchdachte Positionierung von Rastplätzen an der Strecke, fördert die Attraktivität der Radreiserouten. Sie haben einen hohen Wiedererkennungswert und erhöhen den Naherholungswert der Region. Reizvolle Rastplätze an attraktiven Stellen eingerichtet, laden mit Sitzgruppen und übersichtlichen Infotafeln zur Erholung ein – und bei Regen schützt ein Unterstand das Picknick.

Der Rastplatz "Champagnerinsel" dient den Radwandertouristen und Einheimischen als Ruhe-, Verweil- und Informationsstätte mit Blick auf die Champagnerinsel. Diese hat einen historischen Hintergrund, verbunden mit der ehemals ansässigen Glashütte. Diese Geschichte wird, neben Informationen zu Radrouten und Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (z.B. den Frühdeutschen Burghügel in Groß Schönfeld) in der Region, auf einer Informationstafel zu finden sein.

Es wird eine überdachte Sitzfläche (Schutzhütte aus Holz) errichtet, zwei Holzbänke und ein Fahrradständer aufgestellt. Der Rastplatz befindet sich direkt am überregionalen Radweg "Mecklenburgischer Seenradweg". Er trägt somit zur Attraktivität der Strecke bei und bindet die Region aktiv in dieses Wegenetz mit ein. Durch die Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, mögliche Raststätten u.s.w. können Radwanderer dazu bewegt werden länger in dieser Region zu verweilen. Der Rastplatz "Champagnerinsel" ist ein Projekt im Rahmen der Gesamtmaßnahme "Touristische Vernetzung" der Gemeinden Carpin und Blankensee. Das Projekt dient der nachhaltigen Entwicklung und Vernetzung der Region.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben