Mecklenburg-Vorpommern

Schauobjekt Paltrockwindmühle

Stand:

26.01.2009

Kontakt:

Stadt Woldegk, über Amt Woldegk
Karl-Liebknecht-Platz 1
17348 Woldegk
M. Witt (Projektträger)
Telefon: 0 39 63 / 25 65 29
E-Mail: m.witt@amt-woldegk.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gesamtkosten: 25.111,37 EUR Zuschuss LEADER: 16.881,59 EUR nationale Kofinanzierung Stadt Woldegk: 4.220,40 EUR Eigenmittel: 4.009,38 EUR

Laufzeit:

11.04.2008 bis 18.11.2008

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Museen
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Ausgangssituation:

Woldegk ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Windmühlen sind das Zeichen von Woldegk und deuten auf die relative Höhe (über 100 m ü. NN) der Stadt und die Windkraft hin. Die alte Ackerbürgerstadt Woldegk ist von einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben, vor deren Toren bis heute fünf Windmühlen zu finden sind.

  • Museumsmühle
  • Moulin Rouge (Wohnhaus, Töpfermühle Saalfeld)
  • Ramme Café-Mühle (Turmwindmühle)
  • Ehlertsche Mühle (Technisches Denkmal)
  • Fröhlcke Mühle (Seemühle)

Allein drei davon befinden sich auf dem Mühlenberg. Die Stadt Woldegk führt seit dem 14.07.2008 die Bezeichnung Windmühlenstadt vor ihrem Namen.

Inhalt:

Auf dem Mühlenberg der Stadt Woldegk soll ein weiteres Schauobjekt – Funktionsweise der Paltrockwindmühle – gezeigt werden, das sich in das Konzept "Gestaltung Mühlenberg" besonders gut einfügt. Das geplante Holzbauwerk soll in eindrucksvoller Weise das technische Handwerk, welches sich über Jahrhunderte entwickelte, darstellen. Die Errichtung des Schauobjekts soll die Funktion der Windmühle als eine bedeutende technische Erfindung, anschaulich und erlebbar für Touristen und Einheimische zeigen, sowie die Neugier auf die Stadt Woldegk erhöhen. Bei Fertigstellung des Funktionsmodells der Paltrockwindmühle werden Schulen und Kindergärten dieses zur Anschauung nutzen.

Die Paltrockwindmühle gilt als Weiterentwicklung der Bockwindmühle. Bei der Paltrockwindmühle wird der gesamte Mühlenkörper auf einer Rollenbahn aus Gusseisen mit Innenverzahnung montiert. Die Drehung in den Wind wird durch eine Windrose ermöglicht. Vom Getriebe der Windrose wird über einen Kettenantrieb das Ritzel betätigt das in die Verzahnung der Rollenbahn eingreift und so die Mühle automatisch dreht.

Auf dem vorgesehenen Standort befindet sich nur der Drehkranz, auf welchem das Holzbauwerk aufgebaut wird. Die Rollenbahn mit Zahnkranz ist bereits verlegt. Sie wurden mit einem Kreisringfundament aus Beton verankert. Die Rollenbahn soll begehbar sein. Dazu wird eine Balkenlage mit Schalung und Abdichtung aus Bitumenbahnen verlegt.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben