Mecklenburg-Vorpommern

Themenspielplatz "Tischlein Deck Dich" in Marihn

Stand:

10.04.2012

Kontakt:

Stadt Penzlin
Warener Chaussee 55a
17217 Penzlin
M. Kerschefski (Projektträger)
Telefon: 0 39 62 / 25 51 66
E-Mail: m.kerschefski@penzin.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Bewilligte Gesamtkosten: 30.000 EUR Fördersumme 25.210 EUR

Laufzeit:

08/2009 bis 05/2010

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Gesellschaft und Soziales
    • Bürgerbeteiligungsprozesse
    • Jugendprojekte
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

In Marihn wurde im Rahmen der "Cittaslow"-Bewegung (Vereinigung der lebenswerten Städte) der alte Spiel- und Bolzplatz unter dem Thema "Tischlein deck dich" gestaltet. Im Vorfeld wurde ein Ideenwettbewerb durchgeführt. Die vorgestellten Ideen wurden durch eine Jury, bestehend u. a. aus Verwaltungs- und Ausschussmitgliedern sowie Ortsansässigen, bewertet. Die ausgewählte Gestaltungsidee, von der LANTANA-Projektgemeinschaft, wurde dann rechtzeitig bis zum Kindertag umgesetzt. Die Kinder hatten die Gelegenheit bei der Gestaltung des Spielplatzes aktiv mitzuwirken. So entstand ein individueller Spielplatz aus Naturmaterialien mit gestalteten Elementen wie Mosaik-Apfelhöhle, Klettertischen, Tunnel, Weideniglu, Schaukel und Sandspielbereich.

Ausgangssituation:

Der vorhandene Spielplatz war veraltet und wenig ansprechend.

Inhalt:

Im Rahmen von "Cittaslow Marihn" – ein liebens- und lebenswertes Dorf mit Garten und Gärten – wurde der vorhandene Spielplatz neu gestaltet und für alle Altersgruppen angepasst. Die Spielgeräte wurden zum Thema "Tischlein deck dich" im Sinne von Ernährung thematisch aus natürlichen Baumaterialien wie Eichenholz, Seilen, Natursteinen etc. gestaltet.

Die Herstellung und Errichtung – inklusive Planung der Spiellandschaft – wurde im Vorfeld beschränkt ausgeschrieben. Als Kostenobergrenze wurde die bewilligte Fördersumme angegeben. Nach einer Vorauswahl erhielten drei Bieter die Gelegenheit, ihre Planung persönlich der Jury vorzustellen. Der Gewinner dieses Wettbewerbs erhielt den Auftrag zur Durchführung der Maßnahme.

Bei der Durchführung der Maßnahme wurden die Kinder des Ortes aktiv beteiligt, indem sie zum Beispiel bei der Gestaltung der Apfelhöhle mit Mosaiksteinen mithelfen durften. Rechtzeitig zum Kindertag wurde der Spielplatz mit einem großen Fest eröffnet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit im Dorf.

Ziele:

In den Formen und Gestaltungen der Spielgeräte soll sich der Gedanke einer gesunden Lebensweise widerspiegeln und dabei die kindlichen Bewegungsabläufe durch Balancieren, Klettern, Rutschen etc. fördern. Insgesamt sollte sich die Spiellandschaft harmonisch in der ländlichen Wohnlandschaft einfügen. Der Spielplatz stellt ein wichtiges Entwicklungselement des Ortes als "Cittaslow Marihn" dar.

Besonderheiten:

Die Gestaltungsidee wurde mittels Wettbewerb ausgelobt.

Es handelt sich um einen Spielplatz, der nur aus Naturmaterialien besteht.

Im Zusammenhang mit der Cittaslow-Bewegung wurden in Marihn mehrere Projekte mit Fördermitteln durchgeführt, wie zum Beispiel eine Streuobstwiese und der Alte Speicher mit Vorplatzgestaltung.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben