Mecklenburg-Vorpommern

Erlebnisweg Deichweg

Die Teilnehmer einer Radtour betrachten eine in den Weg eingelassene Steinplatte, die die Silouette eines Vogels zeigt.

geführte Fahrradtour auf dem Deichweg Bild: LAG SüdWestMecklenburg

Stand:

17.04.2012

Kontakt:

Stadt Boizenburg/Elbe
Kirchplatz 1
19258 Boizenburg/Elbe
Petra Götz (Projektträger)
Telefon: 03 88 47 / 6 26 66
E-Mail: stadtinfo@boizenburg.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

100% der förderfähigen Ausgaben aus dem Leader-Fonds, wobei der Landkreis Ludwigslust die regionale Mitfinanzierung übernommen hat. Der Eigenanteil an den Gesamtausgaben betrug 17 %.

Laufzeit:

06.08.2009 bis 31.03.2010

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Das Projekt "Deichweg" stellt eine Teilumsetzung des LEADER+ Projektes "Realisierungskonzept Naturerlebnispfad Boizenburger Elbmarsch" dar.

Der Deichweg bildet einen Abschnitt des Elberadweges. Die Gestaltung dieses Abschnitts erfolgte durch folgende Projektelemente:

  • Infotafeln an markanten Standorten
    Diese informieren über die Landschaft, die Naturschutzgebiete, das Biosphärenreservat und den Verlauf des Deichweges.
  • Infotafeln an einem ehemaligen Grenzturm
    Am Grenzturm informiert ein dreiseitig umlaufendes Band über dessen Geschichte im Rahmen der innerdeutschen Grenze, die aktuelle Nutzung des Turms als Vogelschutzturm sowie die Tierwelt im Umland des Turms.
  • Tiermotive auf dem Deich
    Motive der heimischen Tierwelt wurden als Schattenrisse in Farbbeton gegossen und direkt in die Fahrbahn impliziert.

Ausgangssituation:

Das interessante Boizenburger Umland wurde auch durch den Ausbau des Elberadweges ein immer beliebteres Freizeit- und Erholungsterrain für die Boizenburger und die Besucher der Stadt. Die stets zunehmende und intensivere Nutzung als Fahrrad- und Wanderweg machten es sinnvoll und notwendig die Nutzer über den Wert dieser Region, insbesondere als reichhaltiges und sensibles Naturschutzgebiet zu informieren und zu dessen aktiven Schutz durch rücksichtsvolles Verhalten aufzurufen.

Dieses Projekt führt das Projekt "Realisierungskonzept Naturerlebnispfad Boizenburger Elbmarsch" fort.

Inhalt:

Der Deichweg als Teil des Elberadweges befindet sich zwischen dem nördlichen Hafendeich Boizenburgs und dem Elbedeich bis zur Landesgrenze (Niedersachsen). Dieser Bereich besitzt ein großes touristisches Potential, ist jedoch auch aus Naturschutzsicht als sensibel einzustufen (Brutvorkommen seltener Vogelarten, Nahrungshabitat Weißstorch und nordischer Rastvögel, Amphibien-Laichgewässer und -wanderung, Vorkommen von Biber und Fischotter). Durch die Gestaltung des Deichwegs konnte eine geeignete Besucherlenkung bzw. eine verbesserte wegbegleitende touristische Infrastruktur erreicht werden.

Neben der reichhaltigen Naturausstattung bietet das Projektgebiet mit dem ehemaligen Grenzturm auch einen der letzten Zeitzeugen der deutsch-deutschen Geschichte im Leader-Aktionsraum.

Unter Berücksichtigung der aktuellen Nutzung als Vogelschutzturm wurde der Turm von außen erlebbar gemacht und somit auch zur Stärkung der regionalen Identität beigetragen.

Ziele:

Durch die Umsetzung des Projektes Deichweg wurde

  • ein konfliktfreies Nebeneinander von Tourismus und Naturschutz ermöglicht,
  • zum aktiven Beschäftigen mit der umgebenden Natur sowie gebietstypischen Pflanzen- und Tierarten animiert
  • die Bekanntheit des Naturparks und der Stadt Boizenburg/Elbe gesteigert.

Besonderheiten:

Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Elbe

Perspektiven:

Mögliche Vorbildwirkung für andere Kommunen und Institutionen am Elberadweg

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben