Holthusen bewegt sich
Holthusener auf der neuen Boccia-Anlage
Bild: LAG SüdWestMecklenburg
Stand:
18.04.2012
Kontakt:
Gemeinde Holthusen
Dorfstraße 30
19073 Stralendorf
Weitere Partner:
Partner des Projektes sind die Vereine und Sportgruppen der Gemeinde, die Kita, die Freiwillige Feuerwehr (FFw), der Jugendclub, der Kreissportbund Ludwigslust e.V. und die Amtsverwaltung. Unterstützung und Beratung erhielten wir ebenso von der LAG LEADER SüdWestMecklenburg.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Förderung 100% der förderfähigen Ausgaben. Da die Gemeinde auch die regionale Mitffinanzierung übernommen hat, hat die Gemeinde insgesamt 33% der Gesamtausgaben finanziert.
Das Projekt erhielt zudem eine Sonderbedarfszuweisung.
Laufzeit:
01.01.2008 bis 31.12.2012
Themen:
- Dorferneuerung und -entwicklung
- Erneuerbare Energien
- Gesellschaft und Soziales
- Bürgerbeteiligungsprozesse
- bürgerschaftliches Engagement
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das Projekt - Holthusen bewegt sich - ist ein ganzzeitliches Konzept und stellt die Fortführung der durch das ehrenamtliche Engagement der Vereine und Einwohner der Gemeinde Holthusen begonnenen Gestaltung des Freizeitplatzes dar.
In drei Teilprojekten wurden eine Mehrzweckhalle mit Sozialtrakt, Pkw-Stellplätze sowie eine Bocciaanlage errichtet. Der Freizeitplatz ist ein Ort für sportliche Aktivitäten von jung und alt sowie für kulturelle Veranstaltungen.
Das Konzept entwickelte die Gemeinde gemeinsam mit ihren Ausschüssen sowie den Vereinen, der Kita, dem Jugendclub, der Freiwilligen Feuerwehr und den Einwohnern der Gemeinde Holthusen.
Die ökonomische Nachhaltigkeit ist unter Berücksichtigung der vorliegenden Anfragen und der geschätzten Einnahmen gegeben. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien wird auch die ökologische Nachhaltigkeit (Wärmepumpe) gewährleistet.
Ausgangssituation:
Die Gemeinde Holthusen mit ihren Ortsteilen Buchholz, Holthusen und Lehmkuhlen konnte durch die Entwicklung mehrerer kleiner Wohngebiete und durch Lückenbebauung einen regen Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Der dörfliche Charakter blieb dabei erhalten. Die Gemeinde und ihre Umgebung nahe der Landeshauptstadt Schwerin ist durch die Landwirtschaft geprägt. Der vorhandene Freizeitplatz entwickelte sich zum beliebten Treffpunkt der Einwohner der Gemeinde mit seinen Bewegungs- und Spielräumen für jung und alt.
Inhalt:
In der Gemeinde Holthusen ist der Bedarf nach Freizeitmöglichkeiten und mit der Gründung des Sport- und Freizeitvereins Holthusen (SFV) auch die Nachfrage für Hallenkapazitäten gestiegen. In der Kindertagesstätte werden gegenwärtig 62 Kinder betreut, wobei mangels geeigneter Räumlichkeiten der sportliche Auftrag der frühkindlichen Erziehung nur eingeschränkt erfüllt werden kann. Und auch die Freiwillige Feuerwehr möchte bessere Ausbildungs- und Trainingsbedingungen. Der Jugendclub möchte sein Angebot erweitern. Die seit 15 Jahren aktive Frauensportgruppe möchte vor dem Hintergrund ständiger Nachfragen mehrere Übungsgruppen anbieten und auch die Senioren sowie die Vereine aus den umliegenden Gemeinden und der Stadt Schwerin fragen verstärkt nach Hallenkapazität.
Diese Raumanfragen beziehen sich nicht nur auf sportliche Aktivitäten, sondern sind in nicht unerheblichem Umfang auch mit kulturellem Hintergrund untermauert. Das beginnt alljährlich im Januar mit dem traditionellen Neujahrskonzert, das ein in Holthusen wohnendes Mitglied des Schweriner Blechbläserquintetts initiiert hat und jährlich gemeinsam mit der Gemeinde veranstaltet und endet im Dezember mit der Weihnachtsfeier. Verschiedene Anbieter suchten Örtlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen, wie z.B. Sommerkonzerte, Theateraufführungen, Themenvorträge.
Vor diesem Hintergrund entwickelte sich ein Konzept zum Ausbau und zur Umgestaltung des Freizeitplatzes. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wurde die Umsetzung dieser Planung begonnen. Die Herrichtung der Beachvolleyballfelder erfolgte durch die Jugendlichen aus dem Jugendclub Holthusen mit Unterstützung des Gemeindearbeiters, den Mitgliedern des SFV Holthusen, Gemeindevertretern, Bürgern der Gemeinde und den Sponsoren aus der Wirtschaft der Region. Das abgenutzte Kleinspielfeld wurde von den Jugendlichen und den Bürgern der Gemeinde unter fachlicher Anleitung eines ortsansässigen Gartenbaubetriebes neugestaltet.
Im Jahr 2008 wurde mit der Herstellung des Sozialtraktes mit Sanitäranlagen und Umkleideräumen als erstes Teilprojekt begonnen. Damit wurden unter anderem die Voraussetzungen für Punktspiele des SFV in der Kreisliga und verbesserte Bedingungen für die zahlreichen sportlichen Veranstaltungen sowie für Dorffeste geschaffen. In der 2. Phase wurden Pkw-Stellplätze und eine Boccia-Anlage errichtet. Als drittes Teilprojekt ist die Mehrzweckhalle in der Größe einer Einfeldhalle nebst Grundausstattung gebaut worden. Außer für sportliche Aktivitäten, wie Volleyball, Handball, Fußball, Badminton usw. dient diese auch für die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen.
Eine wegbegleitende Bepflanzung wurde in Eigenleistung umgesetzt. Das neue Spielgerät wurde mit Hilfe des Gemeindearbeiters errichtet. Der vorhandene Basketballkorb wurde auf dem geplanten Basketball-Platz wieder aufgestellt. Der SFV Holthusen hat die neue Fläche für die Tischtennisplatte gepflastert, die Platte umgesetzt und das angrenzende Areal gestaltet: Eine kleine Hecke wurde zur Eingrenzung der Feuerstelle gepflanzt und als Tische für Veranstaltungen wie Osterfeuer oder ähnliches wurden Baumstämme aufgestellt. Der Fußballplatz wurde mit einer Zuwendung des Kreissportbundes, Kofinanzierung durch die Gemeinde und Eigenmittel des SFV Holthusen saniert und mit einer Beregnungsanlage versehen.
Der Spiel-, Sport- und Freizeitplatz ist ein umfassendes Angebot für die Jugend, Senioren, den Sport- und Freizeitverein Holthusen, die Kita, die FFw, alle Einwohner der Gemeinde Holthusen sowie deren Gäste und darüber hinaus für die Vereine der umliegenden Gemeinden.
Ziele:
Mit diesem Gesamtprojekt werden die Angebote im Freizeit- und Erlebnisbereich verbessert. Mit dem Ausbau des Spiel-, Sport- und Freizeitplatzes wird ein zentraler Ort für Spiel, Sport und Kultur und für alle Generationen geschaffen. Das ehrenamtliche Engagement wird unterstützt und das dörfliche Miteinander gestärkt.
Besonderheiten:
Die Bauaufträge konnten zu 95 % an regionale Firmen vergeben werden. Spenden und Eigenleistungen schufen zusätzliche Rastmöglichkeiten und gestalterische Elemente für das Areal.
Perspektiven:
Die Mehrzweckhalle wurde im Dezember 2011 mit der Weihnachtsfeier der Gemeinde Holthusen eingeweiht. Alle zukünftigen Nutzer gestalteten die Feierlichkeiten mit. Die Belegungszeiten sind aufgrund der zahlreichen Anmeldungen bereits gut ausgeschöpft. Das Jahr 2012 wurde mit dem Neujahrskonzert gestartet. Die Frauentagsfeier der Gemeinde war ebenfalls ein großer Erfolg. Der sanierte Fußballplatz wird in der Rückspielrunde der jetzigen Spielsaison belebt.
Der Freizeitplatz ist ein Ort für das gemeinsame Dorfleben. Der Sportverein verzeichnete bisher einen Mitgliederzuwachs von 30 Mitgliedern.