Biberburg - Rad- und Wasserwanderrastplatz Gößlow
Kanuten auf der Biber Jesse Tour
Bild: LAG SüdWestMecklenburg
Stand:
22.05.2012
Kontakt:
Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V.
Schloßstraße 2
19249 Lübtheen OT Jessenitz
Günter Uebe (Projektträger)
Telefon: 03 88 55 / 78 40
E-Mail: info@jawev.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Der Eigenanteil betrug 50 v.H., die Stadt Lübtheen hat die regionale Kofinanzierung übernommen. Zusätzlich wurde das ILE Programm (Förderung des Fremdenverkehrs) in Anspruch genommen.
Laufzeit:
09.05.2011 bis 14.10.2011
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- barrierefreier Tourismus
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Auf dem Ufergrundstück des Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e. V. in 19249 Lübtheen OT Gößlow, an der Sude gelegen, wurde ein Rad- und Wasserwanderrastplatz errichtet, der als Eingangstor zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe die touristische Infrastruktur und die touristische Attraktivität der Region Lübtheen steigert.
Eine Anlegestelle für Boote ermöglicht es den Bootstouristen auf der Sude unseren Rastplatz zu besuchen. Ein Grillpavillon, Sitz- und Tischgruppen sowie ein Kinderspielplatz laden zum Verweilen ein.
Da der Rastplatz von einem Radweg gekreuzt wird, sind Radtouristen ebenfalls potentielle Nutzer. Technische Einrichtungen wie Fahrradständer sind aus diesem Grunde installiert worden.
Ausgangssituation:
Der Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e. V. entwickelte mit finanzieller Unterstützung über LEADER+ in den letzten Jahren ein Jugendfreizeitzentrum Biber "Jesse" Tours zur Entwicklung des Jugendtourismus in Süd-Westmecklenburg.
Die Region ist ein Eingangstor zur UNESCO Biosphärenreservatsregion Flusslandschaft Elbe.
Die Sude hat sich zum Hauptpaddelgewässer entwickelt. Es fehlte aber bisher ein Rastplatz zum Einstieg bzw. Ausstieg oder zur Pausengestaltung. Ein gern angenommener regionaler Radweg führt an der Sude entlang.
Die Leader Aktionsgruppe hat in ihrer Gästebefragung von Wassertouristen festgestellt, dass durch die Befragten "mangelnde Informationen vor Ort und fehlende Rast- und Sitzmöglichkeiten" kritisiert wurden.
Der Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e. V. hatte vor längerer Zeit das Grundstück an der Sude käuflich erworben. Mit der Entwicklung der Biber "Jesse" Tours bot sich aus den genannten Gründen der Aufbau des Rastplatzes an. Mit dem Bau des Rastplatzes erfahren Wasser- und Radtourismus einen Aufschwung in der Region Lübtheen.
Inhalt:
Schaffung des ersten kombinierten Rad- und Wasserwander-Rastplatzes in der Region, der das touristische Angebot in der Region verbessert.
Mittels Informationstafeln zu Sehenswürdigkeiten der Region wie z. B. "Schilflehrpfad" in Lübtheen und den Naturpark steigern wir das Potential des Rastplatzes zu einem Service- und Informationspunkt, der sowohl für den individuellen Tages- und Erholungstourismus und auch ein erweitertes Serviceangebot für Besucher und Gäste von Biber Jesse Tours bietet.
Durch den Jessenitzer Aus- und Weiterbildungsverein wurden bereits ein Blockhaus als Unterstand und Informationstafeln zu "Biber Jesse Tours" errichtet.
Innerhalb des Projektes wurden folgende Einrichtungen geschaffen:
- eine Sicht, Staub- und Lärmschutzbepflanzung
- ein Spiel- und Tobebereich für Kinder
- Sitz- und Tischgruppen
- Fahrradständer
- ein Anlegebereich für Wasserwanderer
- ein Infobereich
Ziele:
Der kombinierte Wasserwander-Radrastplatz in Gößlow wurde an einer attraktiven Stelle mit Sitzgruppen und Infotafeln und einem Unterstand errichtet. Damit wird die touristische Infrastruktur verbessert und wildes Rasten vermieden.
Der Rastplatz soll ein würdiges "Tor zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe" werden.
Durch seine optimale Lage ermöglicht der Rastplatz ein jederzeit zugängliches, barrierefreies Infoangebot.
Der Rastplatz eröffnet neue Vermarktungswege für die touristischen Angebote der Region sowie die Natur- und Umweltbildung im Naturpark.
Mit dieser konkreten Kooperationsform der Vernetzung der regionalen Akteure und einer gemeinsamen Präsentation der Angebote unserer Region möchten wir diese einer breiteren Öffentlichkeit erschließen.
Besonderheiten:
Wichtige Partner waren die Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Elbe, der regionale Tourismusverband und die Stadt Lübtheen.
Perspektiven:
Der Rastplatz hat zu einer Steigerung der Nachfrage nach Rad- und Kanutouren in der Region geführt. Die Bewirtschaftung erfolgt über den Projektträger.