Mecklenburg-Vorpommern

Bläsergruppe der Grundschule Ferdinandshof

Schulkinder mit Trompeten

Musikunterricht fördert das Sozialverhalten und die Identifikation der Kinder mit der Region. Bild: LAG Stettiner Haff

Stand:

08.08.2016

Kontakt:

Frau Bank
Gemeinde Ferdinandshof über Amt Torgelow-Ferdinandshof
Bahnhofstraße 2
17358 Torgelow
bauamt@torgelow.de

 

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • LEADER-Fördermittel: 12.900 EUR
  • Eigenkapital: 1.440 EUR

Laufzeit:

01.01.2016 bis 30.10.2016

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • ohne Unterthemen (Kunst, Kultur)

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Seit dem 30.08.2012 existiert an der Grundschule Ferdinandshof eine Bläsergruppe. Durch das Anschaffen zusätzlicher Instrumente sollte es weiteren interessierten Schülern ermöglicht werden an diesem Projekt teilzunehmen.

Ausgangssituation:

Auf Grund der sozialen Unterschiede ist die Anschaffung eines Musikinstrumentes nicht jedem gegeben. Eine Chancengleichheit für befähigte und interessierte Kinder sollte erreicht werden.

Inhalt:

Mit der Anschaffung der 18 Instrumente konnte ein gemeinsames und gleichberechtigtes Miteinander junger Menschen bei der Erhaltung, Pflege und beim Erlernen traditioneller Instrumentalspiele gefördert werden. Kulturelle Bildung schafft neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig das Leben innerhalb und außerhalb der Schule.

Mit Durchführung eines Intensivprobelagers konnte das Instrumentalfach der Bläser gefestigt werden. Die musikalische Förderung der Kinder setzte positive Impulse im Hinblick auf ihr Lern- und Sozialverhalten.

Ziele:

Geplant sind Auftritte in der Gemeinde, Nachbarstädten bzw. in den Partnerstädten der Gemeinde. Durch öffentliche und interne Auftritte soll der Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad der Bläsergruppe verbessert und ausgebaut. werden.

Besonderheiten:

Die musikalische Förderung der Kinder im ländlichen Raum setzt positive Impulse im Hinblick auf ihre Identität mit der Region.

Perspektiven:

  • Erhalt des gesellschaftlichen Lebens im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der zahlreichen, vor allem wirtschaftlichen Veränderung in der Vergangenheit.
  • Attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben