Mecklenburg-Vorpommern

Erlebnistouren rund um Ludwigslust

Die Region Ludwigslust per App entdecken. Foto: DigiKultur.

Stand:

01.03.2019

Kontakt:

Stadt Ludwigslust
Schloßstr. 36
19288 Ludwigslust
Tel. 03874 / 5260
Fax. 03874 / 526109
E-Mail: stadt@ludwigslust.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • LEADER-Förderung
  • Kommunale Eigenmittel

Laufzeit:

1. Januar 2017 bis 1. Dezember 2019

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Informationsplattformen
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Städte Ludwigslust, Grabow, Neustadt-Glewe und das Amt Ludwigslust-Land kooperieren mit touristischen Anbietern, dem Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und setzen für ihre Teilregion das Leitprojekt Erlebnistouren um. So sind bisher acht Entdeckerrouten als Rad- und Stadtrundgänge entstanden – unter anderem die Grabower Handwerkertour als Stadtrundgang oder die Raseneisenstein-Dörfertour als Fahrradtour. Mit der dazugehörigen "EntdeckerROUTEN-App" kann die Region jetzt auf beeindruckende Weise zu Fuß oder mit dem Rad erlebt und "erfahren" werden – und das auch offline. Zusätzlich entwickeln sich neue Dienstleistungsangebote wie Fahrradverleihstationen, Rastplätze oder Informationspunkte.

Ausgangssituation:

Die LAG SüdWestMecklenburg will mit ihrem Leitprojekt "Erlebnistouren" bestehende teilregionale Angebote vernetzen, thematisch ergänzen und abgestimmt vermarkten. Die Kommunen im Aktionsraum haben das Projekt gemeinsam mit der LAG, dem regionalen Tourismusverband, touristischen Anbietern und dem Landkreis in Zukunftswerkstätten entwickelt.

Die Umsetzung erfolgt basierend auf den jeweiligen kulturlandschaftlichen Besonderheiten in drei Gebieten, "Rund um Ludwigslust", "Griese Gegend" und "Elbetal".

Inhalt:

Gestartet wurde mit den "Erlebnistouren rund um Ludwigslust", also den Städten Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe sowie dem Amt Ludwigslust-Land auf Grundlage eines Kooperationsvertrages.

Entstanden sind acht Entdeckerrouten, zum Beispiel die Grabower Handwerkertour als Stadtrundgang und die Raseneisenstein-Dörfertour als Fahrradtour. Ludwigslust hält zudem ein spezielles Angebot für die Kleinsten bereit.

Mit der dazugehörigen "EntdeckerROUTEN-App" kann die Region jetzt auf beeindruckende Weise zu Fuß oder mit dem Rad erlebt und "erfahren" werden. Das Smartphone wird zu einem GPS-gestützten Navigations- und Informationssystem, das durch die reizvolle Landschaft, die kleinen historischen Städte und die idyllischen Dörfer in der Region Ludwigslust führt; stets begleitet von virtuellen Gästeführern. Faltblätter vervollständigen das Angebot.

Im Zuge der Projektumsetzung wurden zudem bestehende Radwegeausweisungen überprüft. Zusätzlich erfolgte die Erarbeitung von aufeinander abgestimmten Fußgängerleitsystemen in den Städten. Eine Etablierung von Fahrradverleih- und Ladestationen für E-Bikes vervollständigen den Service entlang der Routen.

Mit der dazugehörigen "EntdeckerROUTEN-App" kann die Region jetzt auf beeindruckende Weise zu Fuß oder mit dem Rad, auch offline, erlebt und "erfahren" werden.

Die EntdeckerROUTEN-App ist eigenständig, unabhängig von Stadtführungen und zeitlich flexibel. Sie präsentiert die interessantesten Sehenswürdigkeiten und Orte mit Hilfe von Fotografien sowie kurzen, informativen und professionell eingesprochenen Texten. Durch die GPS-gestützte Navigation weiß die App immer, wo die Nutzer gerade sind und stellt die entsprechenden Informationen punktgenau bereit.

Die Ausgangspunkte der Touren sind sorgfältig gewählt und mit dem ÖPNV und über Parkplätze erreichbar.

Ziele:

  • Erhöhung der Wertschöpfung in der Region unter anderem durch Vernetzung bestehender Angebote und abgestimmtes Marketing
  • Gemeinsame Web und App gestützte Präsentation von Angeboten, Routen und Sehenswürdigkeiten
  • Qualifizierung bestehender und Entwicklung neuer Routen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region
  • Höhere Identifikation der Beteiligten mit der Region

Besonderheiten:

Die Herausforderungen in Projektentwicklung und -umsetzung waren der ständige Abstimmungsprozess, die Koordination, die Sicherung der Nachhaltigkeit, die abgestimmte Vermarktung und die Etablierung begleitender Angebote wie Fahrradverleih- oder E-Bikeladestationen.

Perspektiven:

Eine Fortsetzung folgt. Die Erlebnistouren "Die Griese Gegend entdecken" in Trägerschaft des Amtes Dömitz-Malliß sind in der Umsetzung. Dabei profitieren die Akteure von den Erfahrungen der Protagonisten.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben